Die Reformation war weit mehr als eine religiöse Bewegung - sie veränderte die Gesellschaft nachhaltig. Martin Luther stellte sich mutig gegen die Macht der Kirche und verteidigte seine Lehre vor Kaiser und Reich. Doch die Durchsetzung der evangelischen Kirche war ein langer Weg voller Konflikte, theologischer Debatten und politischer Auseinandersetzungen. Im Arbeitskreis Geschichte beleuchten wir die wichtigsten Etappen der Reformation: Von Luthers Bibelübersetzung über die Verbreitung seiner Lehren bis hin zu den Bauernkriegen und dem Schmalkaldischen Bund. Wir werfen einen Blick auf die Streitpunkte zwischen Reformatoren und die Folgen für die damalige Gesellschaft. Welche Auswirkungen hatten die Glaubenskämpfe? Wie entwickelte sich die evangelische Kirche? Dieser Kurs richtet sich an Geschichtsinteressierte, die die spannenden Zusammenhänge zwischen Religion, Politik und Gesellschaft verstehen möchten.
In unserer modernen Gesellschaft leben und arbeiten Frauen und Männer überwiegend gleichberechtigt und gleichgestellt miteinander. Frauen in klassischen Männerberufen sind ebenso selbstverständlich geworden wie auch Männer in ehemals typischen Frauenberufen. Es gibt die Mechatronikerin genauso wie den Erzieher oder Krankenpfleger. Und doch gibt es Unterschiede, die die Sprache und den Kommunikationsstil von Männern und Frauen prägen, wie genetische, hormonelle und neuronale Besonderheiten der Geschlechter. Solange wir uns dieser Ursachen nicht bewusst sind, können wir Missverständnisse und Konflikte nicht kooperativ lösen. Sie werden interessante wissenschaftliche Erkenntnisse erfahren und nach diesem Seminarabend das andere Geschlecht, privat und beruflich, besser verstehen und erfolgreicher kommunizieren können.
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Seit dem 29. April 2025 gilt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Die verpflichtende Nutzung für Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Leistungserbringer tritt zum 1. Oktober 2025 in Kraft. Die ePA ist der persönliche, digitale und lebenslange Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patieninnen und Patienten dem nicht widersprochen haben. Auch man selbst kann dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Einführung der ePA ist für gesetzlich Versicherte noch mit vielen Fragen verbunden: Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte? Wer kann meine Patientenakte einsehen? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen und wo werden die Daten gespeichert? In diesem Kurs erhalten Sie von einem Experten der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen und wertvolle Informationen.
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Eltern, wie sie ihr Kind optimal im Schulalltag begleiten und dabei auch die emotionale Basis im Familienleben stärken können. Im ersten Workshop „Lernen ohne Stress - Wege zu Konzentration und Motivation“ liegt der Fokus darauf, das Lernen zu erleichtern: Sie erhalten Tipps zur Lösung von Lernblockaden, lernen Bewegungsübungen kennen, wie Konzentration gefördert wird Reflexintegration eine Unterstützung sein kann. Anhand von Beispielen gibt es konkrete Hilfestellungen, um das Kind in der Schule zu unterstützen, ohne Druck aufzubauen. Im zweiten Workshop „Eltern stärken - Gelassenheit und Klarheit im Familienalltag“ geht es um Ihre Rolle als Elternteil. Hier lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes besser verstehen und in herausfordernden Situationen ruhig bleiben. Sie reflektieren Ihre eigene Elternrolle und erhalten wertvolle Inputs, um ein unterstützendes Familienklima zu schaffen, das Ihrem Kind Sicherheit und Stabilität bietet.
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die uns seltsam erscheinen. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden. In anderen Kontexten kann es jedoch zu negativen Auswirkungen führen. Dabei wissen wir oft nicht, was genau dazu geführt hat. In diesem Kurs befassen wir uns vor allem mit unserer eigenen Kultur und schärfen dadurch den Blick sowohl für diese als auch für die kulturellen Unterschiede. Denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt "mit unserer eigenen kulturellen Brille" Verhalten interpretieren und bewerten.
Wie kommt der Apfelsaft eigentlich in die Flasche? In diesem Kurs entdecken Kinder im Grundschulalter die spannende Welt des Kelterns. Das Kelterteam des Obst- und Gartenbauvereins Winzeln zeigt, welche Schritte notwendig sind, damit aus frisch geernteten Äpfeln leckerer Saft entsteht – ganz natürlich, gesund und ohne Zusätze. Die jungen Apfelsaftmacher dürfen erleben, wie aus der Frucht ein köstliches Getränk wird. Natürlich darf am Ende jeder kosten – denn selbst gemachter Apfelsaft schmeckt einfach am besten! Treffpunkt: Obst- und Gartenbauverein Winzeln, Bottenbacher Straße 146, 66954 Pirmasens
Sie sammeln im Wald nur Steinpilze, Maronenröhrlinge und Pfifferlinge? Oder essen Sie nur Pilze aus dem Supermarkt? Dieser Kurs vermittelt der ambitionierten Anfängerin und dem ambitionierten Anfänger Regeln zur Erweiterung des Pilzkorbs um neue Speisepilzarten. Die Kenntnis der wichtigsten Giftpilzarten und Verwechslungspartner vermeintlich einfach zu bestimmender Speisepilze sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur sind dabei unverzichtbar. Auch auf die Qualität der Pilzbeute sollte geachtet werden. Nicht jeder sicher bestimmte Steinpilz eignet sich noch für den Kochtopf. Nützliche Tipps zum Umgang mit und der Weiterverarbeitung von Speisepilzen, dem Verhalten im Wald sowie naturschutzrechtliche Vorgaben runden diesen Pilzkurs ab. Eine gemeinsame Exkursion in ein nahegelegenes Waldgebiet steht ebenfalls auf dem Programm.
Ob Fake-Shops mit günstigen Angeboten, unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben - die Liste der aktuellen Abzock-Methoden ist lang. Gerade in Zeiten steigender Verbraucherpreise und zunehmend knapper Haushaltskassen ist es umso wichtiger, informiert und wachsam zu sein. Denn Betrüger scheuen sich nicht, den Menschen mit kriminellen Machenschaften das Geld aus der Tasche zu ziehen. In diesem Vortrag informiert Kai Prowald, Jurist bei der Verbraucherzentrale in Pirmasens, über die aktuellen Maschen und wie man sich vor Abzocke schützen kann.
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und es bleiben? Welches Wissen wird zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken benötigt, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können? Motivation für Frauen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Ziel ist, dass Frau sich durch den strategischen Umgang mit Geld nachhaltig gut finanziell aufstellt sowie finanzielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann.
Sie sagen ganz deutlich, was Sie meinen und merken an der Reaktion des Empfängers, dass die Botschaft nicht angekommen ist. Vielleicht hat der Empfänger Sie falsch verstanden. In diesem Kurs lernen Sie, klar und zielorientiert zu kommunizieren. Sie erfahren, welche Botschaft beim Gesprächspartner ankommt und wie seine Botschaft gemeint ist. In vielen praktischen Übungen trainieren wir die Kommunikationstechniken und -formen. Mit Hilfe dieser Erfahrungen werden Sie Ihre Kommunikationswirkung reflektieren und stärken. Kursinhalte sind u.a.: Ich-Botschaft, die vier Seiten einer Nachricht, aktives wertschätzendes Zuhören, "gesagt-gehört-verstanden?".
Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an! Wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, kann teure Provisionen, Gebühren und Abschlusskosten sparen und sich zwischen Chancen und Risiken die optimale Geldanlage für die eigene Situation aussuchen. Dafür braucht es Hintergrundwissen über die Vielzahl der Möglichkeiten, um die eigene, individuelle Strategie zu entwickeln. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Bausteine und wichtige Erklärungen und Tipps für den Start, um mit einem guten Gefühl in die Umsetzung zu gehen. Wichtig: Es findet keine Finanzberatung statt!
Häufig entspricht das Wohnumfeld, in dem wir leben, nicht unseren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. In diesem Kurs widmet sich die Kursleiterin den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen in Bezug auf die individuellen Ansprüche an die eigene Wohnsituation. Die Teilnehmenden analysieren, welche Aspekte das Wohlfühlen zuhause fördern oder hemmen können und erarbeiten praktikable Lösungen, die ohne finanziellen Aufwand realisierbar sind. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Ideen und Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie ihr Wohnumfeld optimal an ihre Bedürfnisse anpassen und zu einer echten Wohlfühl-Oase machen können.
"Macht es Dir was aus, wenn…", "Du machst das so toll, könnest du…", "Es wäre mir eine große Hilfe, wenn Du für mich…". Auf welche Lockrufe reagieren Sie besonders gut? Oft sagen Sie "Ja", obwohl Sie aus der inneren Überzeugung gerne "Nein" sagen möchten. Dann fühlen Sie sich unwohl oder gar ausgenutzt. In diesem Kurs erkennen Sie durch Reflexion, was Sie abhält "Nein" zu sagen und Sie trainieren in praktischen Übungen, Grenzen zu setzen, so dass Ihr Gegenüber Ihr "Nein" nicht persönlich nimmt. Kursinhalte sind u. a.: - Wie kann ich dem "Ja-Sager-Trott" entkommen? - Ein "Nein" hat Konsequenzen - Warum "Nein"-Sagen so schwerfällt - Strategien und Methoden zur freundlich-bestimmten Abgrenzung - Die Bedeutung der inneren Einstellung - Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse - Umgang mit eigenen Ängsten und Schuldgefühlen
Worte sind kraftvoll: Sie können aufbauen, Mut machen und Verbindung schaffen, aber auch tief verletzen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Sprachmuster bewusst zu erkennen und gezielt einzusetzen, um Gespräche positiv zu gestalten. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie Sie achtsam kommunizieren und Ihre Ausdrucksweise verbessern können. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit verletzenden Worten – Sie lernen Methoden zur emotionalen Abgrenzung, um sich vor sprachlichen Kränkungen zu schützen. Ein Kurs für alle, die bewusst und wertschätzend kommunizieren möchten.
Online-Shopping ist wunderbar bequem - hat aber auch seine Schattenseiten. In den letzten Jahren haben die Beschwerden über Fake-Shops bei den Verbraucherzentralen stark zugenommen. Und auch wenn ein Online-Shop seriös ist, kann es unangenehme Folgen haben. Sogenannte „Buy now, Pay later“-Finanzierungen verleiten dazu, das persönliche Limit zu überschreiten. Ein Schuldenstrudel entsteht, aus dem es oft kein Entrinnen gibt. In diesem Vortrag gibt Ihnen Kai Prowald von der Verbraucherzentrale Tipps und Informationen, unseriöse Fake-Shops sofort sicher zu erkennen und sich nicht für Finanzierungsmöglichkeiten zu entscheiden, die für Sie nachteilig sind.
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Dieses Tagesseminar knüpft an das Grundlagenseminar für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer an und vertieft wichtige Inhalte, die für eine verantwortungsvolle und rechtssichere Betreuung erforderlich sind. Eine Teilnahme am Grundlagenseminar ist Voraussetzung. Folgende Themen werden bearbeitet: · Vermögenssorge und Einwilligungsvorbehalt · Genehmigungs- und Anzeigepflichten · Freiheitsentziehende Maßnhamen / -Unterbringung · Sozialleistungen im Überblick · Unterstützende Entscheidungsfindung · Reflektion der Rolle der rechtlichen Betreuenden Darüber hinaus können eigene Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden eingebracht werden.
Zutatenverzeichnis, E-Nummern, Nährwertkennzeichnung, Nutriscore - Was steht auf der Lebensmittelverpackung? Damit Sie zukünftig beim bewussten Einkaufen nicht den Überblick verlieren, erhalten Sie in diesem Vortrag das nötige Rüstzeug. Anschauliche Beispiele verdeutlichen die gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelkennzeichnung. Wegwerfen am Ende der Haltbarkeit? Kommt drauf an! Allergene, Zusatzstoffe und Verkehrsbezeichnungen werden nach diesem Vortrag keine Fremdwörter mehr für Sie sein. Vanilleeis oder Eis mit Vanillegeschmack, Fruchtsaft, Nektar oder Fruchtsaftgetränk. Wo liegen die Unterschiede? Erhalten Sie Einblicke in die legalen Tricks der Lebensmittelindustrie.