In einer nicht allzu fernen Zukunft erzählt der preisgekrönte Film "Her" von Spike Jonze die Geschichte des einsamen Schriftstellers Theodore, der sich in ein hochentwickeltes Betriebssystem verliebt. Der Film beleuchtet auf berührende Weise die Auswirkungen moderner Technologie auf unsere Beziehungen, Sehnsüchte und unser Verständnis von Nähe und Verbundenheit. In seinem Vortrag führt uns der Filmexperte Marco Pacione hinter die Kulissen dieses kinematografischen Werks ein. Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie zur Vorführung des Films im atmosphärischen Rahmen des Kinocenters Walhalla und zu einem Glas Sekt ein. Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis an der Kinokasse.
Einsamkeit ist mehr als ein unangenehmes Gefühl - sie kann krank machen. Studien zeigen, dass soziale Isolation erhebliche Auswirkungen auf unsere psychische und körperliche Gesundheit hat. Doch warum ist Einsamkeit so gefährlich? Welche Mechanismen wirken im Gehirn? Und wie können wir uns davor schützen? Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Nach seiner Habilitation für das Fach Psychiatrie war er als Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig. Forschungsaufenthalte in den USA (Harvard University und University of Oregon) prägten das weitere wissenschaftliche Werk von Manfred Spitzer an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie. Seit 1997 ist Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. 2004 gründete er das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL). Mit anschaulichen Beispielen und klaren Analysen zeigt er auf, wie wir Einsamkeit erkennen, bewältigen und einer wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung begegnen können. Ein Vortrag, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Wege zu einem gesünderen und sozialeren Leben aufzeigt. Eine verbindliche Anmeldungen ist erforderlich. Eintrittskarten sind in der Volkshochschule erhältlich.
Einsamkeit ist eines der großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Trotz sozialer Netzwerke und ständiger digitaler Vernetzung fühlen sich immer mehr Menschen isoliert und allein. Was sind die Ursachen für diese Entwicklung? Wie beeinflussen moderne Lebensweisen unser Gefühl von Nähe und Verbundenheit? Und welche Wege gibt es, Einsamkeit zu überwinden? Der Politikwissenschaftler Martin Hecht widmet sich in seinem Vortrag diesen Fragen. Als Journalist, Buchautor und Experte für gesellschaftliche Themen setzt er sich seit vielen Jahren mit den Herausforderungen des modernen Lebens auseinander. Mit klugen Analysen und tiefgehenden Einblicken bietet er Ihnen Denkanstöße, wie wir in einer zunehmend anonymen Welt wieder zu mehr menschlicher Nähe finden können.
Freundschaften sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens und eine der wirksamsten Antworten auf Einsamkeit. Doch was macht eine echte Freundschaft aus? Welche Rolle spielen Freundschaften in unserem Leben? Und warum sind sie für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden so wichtig? Dr. Leonie Steckermeier beleuchtet in ihrem Vortrag die besondere Bedeutung dieser Beziehungsform. Als Juniorprofessorin für Angewandte Soziologie an der RPTU und Expertin auf dem Gebiet der Makrosoziologie hat sie sich intensiv mit den Mechanismen und Wirkungen von sozialen Bindungen auseinandergesetzt. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen, wie wir Freundschaften stärken und in einer oft hektischen Welt pflegen können.