"Oh, welche Lust zu leben!" schrieb Ulrich von Hutten um die Wende zum 16. Jahrhundert. Es war eine Zeit großer Veränderungen. 1492 entdeckte Columbus Amerika, Johannes Gutenberg revolutionierte den Buchdruck, und neue Ideen verbreiteten sich rasant. Regiert von Fürsten und weltlichen Herrschern war Deutschland zersplittert, während Kaiser Friedrich III. durch geschickte Heiratspolitik immer mehr Einfluss gewann. Europas Einheit war erschüttert: Das große Schisma und die Hussitenkriege hinterließen Spuren, die Reformforderungen wurden laut. Das Papsttum hatte an Autorität eingebüßt, während Nationen wie Frankreich eigene Wege gingen. Karl VIII. destabilisierte Italien mit seinem Einfall, was die Macht der Päpste weiter schwächte. Diese Dynamik ebnete den Weg für Martin Luther und die Umwälzungen, die das Abendland bis zu seinem Tod 1546 prägten. Im Arbeitskreis Geschichte wird diese spannende und richtungsweisende Epoche vertieft beleuchtet.
Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und es bleiben? Welches Wissen wird zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken benötigt, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können? Motivation für Frauen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Ziel ist, dass Frau sich durch den strategischen Umgang mit Geld nachhaltig gut finanziell aufstellt sowie finanzielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann.
Eine authentische Persönlichkeit ist die Grundlage für Ausstrahlung, Wirkung und Überzeugungskraft. Es ist spannend zu erfahren, wie die eigene Wirkung auf andere ist. Denn wer weiß, wie er auf andere wirkt, kann sein Verhalten besser einordnen und wird selbstsicherer. Im Kurs erkennen Sie durch Selbst- und Fremdreflexion die eigenen Stärken, erstellen Ihr Persönlichkeitsprofil und lernen Ihre Wirkung einzuschätzen. Kursinhalte sind u. a. Selbstreflexion, Fremdreflexion, Perspektiven wechseln, Selbsteinschätzung klären, Konstruktives Feedback einholen.
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die uns seltsam erscheinen. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden. In anderen Kontexten kann es jedoch zu negativen Auswirkungen führen. Dabei wissen wir oft nicht, was genau dazu geführt hat. In diesem Kurs befassen wir uns vor allem mit unserer eigenen Kultur und schärfen dadurch den Blick sowohl für diese als auch für die kulturellen Unterschiede. Denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt "mit unserer eigenen kulturellen Brille" Verhalten interpretieren und bewerten.
Sie sagen ganz deutlich, was Sie meinen und merken an der Reaktion des Empfängers, dass die Botschaft nicht angekommen ist. Vielleicht hat der Empfänger Sie falsch verstanden. In diesem Kurs lernen Sie, klar und zielorientiert zu kommunizieren. Sie erfahren, welche Botschaft beim Gesprächspartner ankommt und wie seine Botschaft gemeint ist. In vielen praktischen Übungen trainieren wir die Kommunikationstechniken und -formen. Mit Hilfe dieser Erfahrungen werden Sie Ihre Kommunikationswirkung reflektieren und stärken. Kursinhalte sind u.a.: Ich-Botschaft, die vier Seiten einer Nachricht, aktives wertschätzendes Zuhören, "gesagt-gehört-verstanden?".
Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Die ePA ist der persönliche, digitale und lebenslange Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patieninnen und Patienten dem nicht widersprochen haben. Auch man selbst kann dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Einführung der ePA ist für gesetzlich Versicherte noch mit vielen Fragen verbunden: Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte? Wer kann meine Patientenakte einsehen? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen und wo werden die Daten gespeichert? In diesem Kurs erhalten Sie von einem Experten der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen und wertvolle Informationen.
Vor einer Gruppe zu stehen, einen Vortrag zu halten, einen Sachzusammenhang zu erklären, in einem Meeting die eigene Meinung zu äußern oder andere zu einer Handlung zu motivieren, ist sowohl eine Frage der inhaltlichen Aufbereitung des Themas als auch der eigenen Überzeugungskraft. Das persönliche Auftreten wirkt individuell auf den Zuhörer bzw. Zuschauer. Diese Wirkung werden wir im Seminar reflektieren und stärken. Dabei spielen Wort, Betonung und Satzmelodie eine Rolle. Aber mindestens ebenso wichtig ist die sichere und selbstbewusste Körpersprache. In vielen praktischen Übungen gehen wir auf die unterschiedlichen Elemente der Rhetorik ein.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann Strom erzeugen. Dieser kann selbst genutzt und der Überschuss ins Netz eingespeist werden. Mieterinnen und Mieter können mit einem Balkonkraftwerk eigenen Solarstrom erzeugen und dabei Stromkosten sparen. Welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen und wie erfährt man, ob sich die eigene Stromerzeugung auch wirtschaftlich lohnt? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag erläutert.
In diesem Tagesseminar bekommen die Teilnehmenden grundlegende Informationen und "Handwerkszeug" an die Hand, um als ehrenamtlich, rechtlich Betreuende tätig werden zu können, beispielsweise für einen Angehörigen. Im Seminar werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen besprochen sowie Formulare, Checklisten und Mustertexte für die Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Das Grundlagenseminar dient dazu, einen ersten Überblick über die Thematik der gesetzlichen Betreuung zu bekommen und umfasst Themen wie - Grundlagen des Betreuungsrechts und der rechtlichen Vertretung - Rechte und Pflichten der rechtlich Betreuenden - Aufgaben und Rolle der rechtlich Betreuenden - Vermögenssorge - Gesundheitssorge und Einwilligungsfähigkeit Achtung: Termin weicht vom gedruckten Termin ab!!!
Der richtige Obstbaumschnitt ist eine elementare Grundlage der Baumpflege. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner lernen wichtige Grundregeln zum fachgerechten Schnitt ihrer Obstbäume und können unter Anleitung erfahrener Baumwarte ihr neues Wissen ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und strapazierfähige Schuhe. Treffpunkt: gegenüber von Wasgau AG (Blocksbergstraße 183, Pirmasens)
In einer Welt, die so vernetzt ist wie nie zuvor, kann es paradox erscheinen, dass sich immer mehr Menschen isoliert und allein fühlen. Dies fordert uns heraus, neue Wege zu suchen, um echte tiefere Verbindungen zu knüpfen, um unsere sozialen und emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, das vielschichtige Thema „Einsamkeit“ zu erkunden, persönliche Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, Hemmungen zu überwinden, selbstbewusst durch einfühlsame Gespräche Nähe und Verbundenheit zu erfahren. Eine umfassende Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen soll den Teilnehmenden ermöglichen, Einsamkeit zu verstehen und zu überwinden. Die Dozentin, Frau Dr. Ruth Sommer-Knerr bringt ihre langjährige Berufserfahrung als Psychotherapeutin in das Seminar ein.
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Eltern, wie sie ihr Kind optimal im Schulalltag begleiten und dabei auch die emotionale Basis im Familienleben stärken können. Im ersten Workshop „Lernen ohne Stress - Wege zu Konzentration und Motivation“ liegt der Fokus darauf, das Lernen zu erleichtern: Sie erhalten Tipps zur Lösung von Lernblockaden, lernen Bewegungsübungen kennen, wie Konzentration gefördert wird sowie Reflexintegration eine Unterstützung sein kann. Anhand von Beispielen gibt es konkrete Hilfestellungen, um das Kind in der Schule zu unterstützen, ohne Druck aufzubauen. Im zweiten Workshop „Eltern stärken - Gelassenheit und Klarheit im Familienalltag“ geht es um Ihre Rolle als Elternteil. Hier lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes besser verstehen und in herausfordernden Situationen ruhig bleiben. Sie reflektieren Ihre eigene Elternrolle und erhalten wertvolle Inputs, um ein unterstützendes Familienklima zu schaffen, das Ihrem Kind Sicherheit und Stabilität bietet.
Im Laufe des Lebens muss jeder Mensch etliche Prüfungen bestehen, um sein gewünschtes Ziel zu erreichen. Nervosität vor einer Prüfung, sei es eine Klausur in der Schule oder der Berufsausbildung, der Führerscheinprüfung oder Bewerbungsgespräche kennt wahrscheinlich jeder von uns. Wird dieses unangenehme Gefühl so stark, verbunden mit innerer Unruhe, Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, bis zur völligen Leere im Kopf, dem sogenannten Blackout, ist dies jedoch kontraproduktiv und erschwert oder verbaut uns den Weg zum Erfolg. Wer an diesem Seminar teilnimmt kann lernen, diese Blockaden zu überwinden und ruhig und konzentriert die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Hierzu wird anschaulich erläutert, wie der Körper physiologisch auf Stress reagiert und welche Rolle dabei unsere Gedanken spielen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Prüfungssituationen zu reflektieren und lernen durch psychologische Techniken und effektive Übungen, sich selbst positiv zu beeinflussen, um ruhig und konzentriert ihre Leistung optimal erbringen zu können.
Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an! Wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, kann teure Provisionen, Gebühren und Abschlusskosten sparen und sich zwischen Chancen und Risiken die optimale Geldanlage für die eigene Situation aussuchen. Dafür braucht es Hintergrundwissen über die Vielzahl der Möglichkeiten, um die eigene, individuelle Strategie zu entwickeln. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Bausteine und wichtige Erklärungen und Tipps für den Start, um mit einem guten Gefühl in die Umsetzung zu gehen. Wichtig: es findet keine Finanzberatung statt!
Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
In der heutigen digitalen Welt werden wir ständig von Bildschirmen, sozialen Medien und einer Flut an Informationen überflutet. Dies führt häufig zu einem Zustand ständiger Erreichbarkeit und permanentem Stress. Hier setzt das Konzept des „Digital Detox“ an, das uns helfen soll, vom Digitalen zu entgiften und Stress zu reduzieren. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und wie lässt sich ein digitaler Detox in den Alltag integrieren? Das Seminar bietet hierzu wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Der Jurist Kai Prowald wird als Referent seine Expertise mit den Teilnehmenden teilen. Er vermittelt praktische Tipps und Tricks, wie man sich effektiv vom digitalen Dauerstress lösen kann. Es werden Strategien vorgestellt, die es ermöglichen, bewusste Auszeiten von digitalen Medien zu nehmen. Dazu gehört zum Beispiel die bewusste Gestaltung von medienfreien Zeiten im Tagesablauf und der Einsatz von Techniken zur Förderung der Achtsamkeit und Entspannung.
Anleitungen zu unbeschwertem, glücklichem und konfliktfreiem Leben gibt es in großer Zahl. Meistens handelt es sich um mehr oder weniger brauchbare Ratschläge, die eigene Lebensführung nach bestimmten Vorgaben bzw. Prinzipien auszurichten. Auch lassen Definitionen des Begriffs "Glück" bzw. "Glücklichsein" viele Fragen offen. Erfahren Sie, wie die unbewussten Wirkmechanismen gesehen und durch positive "Denk- und Handlungsweisen" ersetzt werden können. Es geht darum, die wirklich wichtigen Dinge zu erkennen, diese zu verinnerlichen und mit Hilfe einer vom Dozenten verfassten Anleitung („Glücksformel“) zu verwirklichen. In diesem Kurs hilft auch ein Einblick in Paul Watzlawicks Buch "Anleitung zum Unglücklichsein", um einige bekannte "Mechanismen der Unglücklichkeit" in einer eher humorvollen Weise aufzudecken und zu hinterfragen. Der Dozent hat bei der Deutschen Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung e.V. seine Ausbildung u. a. als Psychologischer Berater erfahren.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die elektronische Steuererklärung - ideal sowohl für Pflichtabgaben als auch für diejenigen, die ihre Steuererklärung einfach digital erledigen möchten. An drei Abenden erlernen Sie grundlegende Kenntnisse und die Bedienung des Elster-Portals anhand eines anschaulichen Übungsfalls. Gemeinsam mit dem Kursleiter registrieren Sie sich im Elster-System, sodass Sie am Ende des Kurses über Ihr persönliches elektronisches Zertifikat verfügen. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Steuererklärungen zukünftig selbstständig und authentifiziert an das Finanzamt zu übermitteln. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihre Steuer-ID und einen USB-Stick mit.