Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und es bleiben? Welches Wissen wird zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken benötigt, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können? Motivation für Frauen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Ziel ist, dass Frau sich durch den strategischen Umgang mit Geld nachhaltig gut finanziell aufstellt sowie finanzielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann.
Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Die ePA ist der persönliche, digitale und lebenslange Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patieninnen und Patienten dem nicht widersprochen haben. Auch man selbst kann dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Einführung der ePA ist für gesetzlich Versicherte noch mit vielen Fragen verbunden: Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte? Wer kann meine Patientenakte einsehen? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen und wo werden die Daten gespeichert? In diesem Kurs erhalten Sie von einem Experten der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen und wertvolle Informationen.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann Strom erzeugen. Dieser kann selbst genutzt und der Überschuss ins Netz eingespeist werden. Mieterinnen und Mieter können mit einem Balkonkraftwerk eigenen Solarstrom erzeugen und dabei Stromkosten sparen. Welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen und wie erfährt man, ob sich die eigene Stromerzeugung auch wirtschaftlich lohnt? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag erläutert.
In diesem Tagesseminar bekommen die Teilnehmenden grundlegende Informationen und "Handwerkszeug" an die Hand, um als ehrenamtlich, rechtlich Betreuende tätig werden zu können, beispielsweise für einen Angehörigen. Im Seminar werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen besprochen sowie Formulare, Checklisten und Mustertexte für die Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Das Grundlagenseminar dient dazu, einen ersten Überblick über die Thematik der gesetzlichen Betreuung zu bekommen und umfasst Themen wie - Grundlagen des Betreuungsrechts und der rechtlichen Vertretung - Rechte und Pflichten der rechtlich Betreuenden - Aufgaben und Rolle der rechtlich Betreuenden - Vermögenssorge - Gesundheitssorge und Einwilligungsfähigkeit Achtung: Termin weicht vom gedruckten Termin ab!!!
Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an! Wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, kann teure Provisionen, Gebühren und Abschlusskosten sparen und sich zwischen Chancen und Risiken die optimale Geldanlage für die eigene Situation aussuchen. Dafür braucht es Hintergrundwissen über die Vielzahl der Möglichkeiten, um die eigene, individuelle Strategie zu entwickeln. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Bausteine und wichtige Erklärungen und Tipps für den Start, um mit einem guten Gefühl in die Umsetzung zu gehen. Wichtig: es findet keine Finanzberatung statt!
Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die elektronische Steuererklärung - ideal sowohl für Pflichtabgaben als auch für diejenigen, die ihre Steuererklärung einfach digital erledigen möchten. An drei Abenden erlernen Sie grundlegende Kenntnisse und die Bedienung des Elster-Portals anhand eines anschaulichen Übungsfalls. Gemeinsam mit dem Kursleiter registrieren Sie sich im Elster-System, sodass Sie am Ende des Kurses über Ihr persönliches elektronisches Zertifikat verfügen. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Steuererklärungen zukünftig selbstständig und authentifiziert an das Finanzamt zu übermitteln. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihre Steuer-ID und einen USB-Stick mit.