Dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die bisher noch keinen oder wenig Kontakt zum Computer hatten und lernen möchten, ohne Vorbehalt mit diesem Gerät zu arbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen, wie ein Computer aufgebaut ist und wie er sich für private Zwecke nutzen lässt. Kursinhalte sind u. a.: • Arbeiten mit der Maus • Kennenlernen der Tastatur und spezieller Funktionen • Erklärung der Begriffe Windows, Desktop, Explorer, Ordner und Dateien • Malen mit der Windows App Paint • Bilder vom Handy auf den Rechner kopieren • Textverarbeitung mit OpenOffice / LibreOffice Writer • Einführung in die Tabellenkalkulation • Einstieg ins Internet • Arbeiten mit elektronischen Mails (E-Mail) • Worauf im World-Wide-Web zu achten ist
Schreiben macht Spaß. Doch für sich alleine fehlt oftmals der Anreiz. In der Jahresschreibwerkstatt entstehen mit dem richtigen „Handwerkszeug“ interessante Figuren und unterhaltsame Geschichten. Mit Schreibanreizen, Übungen und gegenseitigem Austausch arbeiten die Teilnehmerinnen fast ein Jahr lang zusammen an ihren Texten. Im Fokus der diesjährigen Jahresschreibwerkstatt steht die Arbeit an einer längeren Geschichte / eines Romans. Im Laufe des Jahres erarbeiten die Teilnehmerinnen die wichtigsten Stationen, die sie dafür brauchen, wie Handlungsgerüst, Hauptfigur, Gestaltung des Schauplatzes und vieles mehr. Die Gruppe trifft sich in der Regel einmal im Monat, voraussichtlich mittwochs von 18.30 bis 21.00 Uhr. Die weiteren Termine werden am ersten Abend besprochen. Bringen Sie bitte einen Block und Stift mit.
Jack wird gemobbt und Laura, seine beste Freundin, erträgt es nicht, ihn so zu sehen. Das nur wegen seiner Stimme? In ihrer Verzweiflung greift Laura auf alte Rituale ihres verstorbenen Vaters zurück, obwohl dieser sie vor dem Preis gewarnt hatte. Laura verliert ihre Stimme, aber das nimmt sie in Kauf! Die Götter sind fasziniert von dieser Selbstlosigkeit und beschließen, das Mädchen kennenzulernen, denn nur ein Held mit selbstlosen Taten, einem reinen Herzen und unglaublichem Mut kann das Chaos des Zeus besiegen
„Dieses Buch ist keine Biografie und kein Roman, keine Erzählung und auch keine Dokumentation. Es ist weder Sachbuch noch Belletristik, weder Fakt noch Fiktion“. So beschreibt Julia Gilfert ihr Buch „Himmel voller Schweigen“, in dem sie die Persönlichkeit ihres Großvaters Walter Frick aufleben lässt, von seiner Geburt 1908 in Zweibrücken bis zu seinem Tod 1941 in Bernau bei Berlin, wo er ein Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie wurde. „Ungewöhnlich, poetisch und berührend“ erzählt die Autorin nach mehr als zehn Jahren Recherche vom Leben ihres Großvaters und von den Menschen, die mit ihm verbunden waren: Hedwig, Walters Schwester, mit Armin, einem SS-Führer, und Luise, Opernsängerin, Walters große Liebe, die nach dem Krieg mit ihren Kindern in Pirmasens lebte und mit großer Hingabe als Musiklehrerin junge Menschen für Musik begeisterte. Lektüre: „Himmel voller Schweigen“, Julia Gilfert (Ultra-Violett-Verlag, Taschenbuch, ISBN 978-3-96887-012-0)
Berufstätige Mütter haben im Alltag nur wenige Momente, um sich dem eigenen Kind nahe zu fühlen. Und nicht immer fällt es leicht, nach einem langen Arbeitstag direkt an ein kleines Kind „anzudocken“ und sich einfühlsam auf seine Gedanken- und Gefühlswelt einzulassen. Emphatisches VORLESEN ist eine Chance, solche Momente einer guten WORK-CHILDBALANCE zu erleben. Wie Mütter gemeinsame Quality-Time mit ihrem Kind gestalten können - dazu gibt es konkrete Antworten in diesem Online-Seminar. Passend zum bundesdeutschen Vorlesetag erwartet Sie eine pädagogisch-literarische (Vor)Lesung, auch aus dem neuen Kinderbuch „Alte Oma & Junges Gemüse“, mit der Erziehungswissenschaftlerin und Bindungsexpertin, Autorin und Vorlesepädagogin Dr. Lisa Lax, die durch vergnügliche Geschichten aus dem Leben einer Workingmom abgerundet wird.
Nicoletta Giampietro liest aus ihrem Roman „Mit geballter Faust“, der die mitreißende Geschichte einer jungen Frau im politisch radikalsten Jahrzehnt der italienischen Nachkriegszeit beschreibt. Mailand in den Siebzigern. Die Politik hat in den Schulen Einzug gehalten, für Giulia öffnet sich am Liceo eine aufregende Welt: Mit ihren Freunden Carmela und Michele geht auch sie auf die Plätze der Stadt, wo Tausende junge Mailänder*innen für eine bessere Zukunft kämpfen. Ihrer großen Schwester Gabriella ist klar: Italien muss kommunistisch werden. Als die linksextreme Gewalt am Liceo zunimmt und Michele bedroht wird, beginnt Giulia, an der Ideologie ihrer Schwester zu zweifeln. Doch die hat inzwischen einen gefährlichen Weg eingeschlagen, und Giulia wird vor schwere Entscheidungen gestellt. Voller Zeitkolorit und in atmosphärischer Dichte erzählt Nicoletta Giampietro von Freundschaft und Schwesternliebe, von jugendlicher Hoffnung und dem Wunsch, auch in extremen Zeiten das Richtige zu tun.