Skip to main content

Loading...
Klangschalenmeditation
Fr. 07.11.2025 16:45
Pirmasens

Klangschalenmeditation und Fantasiereisen können zum Abschalten und Entspannen verhelfen, den Abbau von Stress unterstützen und die Selbstheilungskräfte mobilisieren. In diesem Kurs lernen Sie die Wirkung von Klangschalenmeditation und Fantasiereisen kennen und erleben die wohltuende Entspannung für Körper und Geist. Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke, ein kleines Kissen sowie bequeme Kleidung.

Kursnummer 301017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Sinnlich-athmosphärisches Schreiben
Fr. 07.11.2025 17:00
Pirmasens

Packende Texte leben von ausgestalteten Szenen. Je atmosphärischer eine Geschichte ist, desto besser können sich die Leser:innen hineinversetzen. Sie sehen die Orte vor sich, an denen die Handlung spielt, fühlen, was die Protagonist:innen fühlen, erleben die Welt, als seien sie hautnah dabei. So entsteht eine ganz besondere Verbindung zwischen den Leser:innen und den Figuren. Doch wie gelingt es, eine Szene oder einen Ort spürbar und erlebbar zu machen? Gemeinsam tauchen wir in die Welt der atmosphärischen Beschreibungen ein und finden heraus, wie Sie in Verbindung mit Ihren Leser:innen treten. Sie erarbeiten an eigenen kleinen Szenen, wie Atmosphäre entsteht, und lernen, was es braucht, um Ihren Text spannend, unterhaltsam oder sinnlich zu machen. Persephone Haases hat Kreatives Schreiben, Literaturwissenschaft und -vermittlung in Hildesheim und Bamberg studiert und ist selbst eine erfolgreiche Autorin. Ihr aktuelles Buch „Marmeladensommer“ ist ein wunderbarer Wohlfühlroman, der sich zurecht an zahlreichen positiven Rezensionen erfreut. Persephone Haasis kombiniert fundiertes akademisches Wissen im kreativen Schreiben mit langjähriger Praxiserfahrung als erfolgreicher Autorin und Lektorin. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kursgebühr inklusive Workbook.

Kursnummer 202005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Starter-Nähkurs: Ein Adventskranz aus Lichtbeuteln!
Fr. 07.11.2025 17:00
Pirmasens

Moderne und stimmungsvolle Alternative zum klassischen Adventskranz gewünscht? In diesem Nähkurs nähen wir vier zauberhafte Lichtbeutel aus Stoff. Mit liebevoll genähten Details und Zahlenapplikationen/-plotts gestalten wir individuelle Lichtbeutel, die mit Teelichtern für warmes Adventslicht sorgen. Der Kurs ist für Einsteiger und fortgeschrittene Erwachsene sowie Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren geeignet. Bitte mitbringen: Eine Nähmaschine inkl. Nähnadeln, Nähfaden in verschiedenen Farben, eine Stoffschere und Stecknadeln. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 209004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 10 Jahren
Sa. 08.11.2025 10:00
Pirmasens

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Selbstverteidigungskurse schaffen Selbstvertrauen, zeigen Teilnehmerinnen, wie gefährliche Situationen vermieden werden können und bereiten sie auf mögliche Gefahrensituationen vor. Sinn und Zweck des Trainings sind, die erlernten Techniken bei Bedarf auch tatsächlich einsetzen zu können. In diesem Kurs lernen Frauen und Mädchen ab 10 Jahren einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken kennen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, Verpflegung für den Tag.

Kursnummer 300001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Gelassen „Nein“ sagen!
Mi. 12.11.2025 18:30
Pirmasens

"Macht es Dir was aus, wenn…", "Du machst das so toll, könnest du…", "Es wäre mir eine große Hilfe, wenn Du für mich…". Auf welche Lockrufe reagieren Sie besonders gut? Oft sagen Sie "Ja", obwohl Sie aus der inneren Überzeugung gerne "Nein" sagen möchten. Dann fühlen Sie sich unwohl oder gar ausgenutzt. In diesem Kurs erkennen Sie durch Reflexion, was Sie abhält "Nein" zu sagen und Sie trainieren in praktischen Übungen, Grenzen zu setzen, so dass Ihr Gegenüber Ihr "Nein" nicht persönlich nimmt. Kursinhalte sind u. a.: - Wie kann ich dem "Ja-Sager-Trott" entkommen? - Ein "Nein" hat Konsequenzen - Warum "Nein"-Sagen so schwerfällt - Strategien und Methoden zur freundlich-bestimmten Abgrenzung - Die Bedeutung der inneren Einstellung - Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse - Umgang mit eigenen Ängsten und Schuldgefühlen

Kursnummer 106005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Fromage à la française - Kochkurs mit französischem Käse
Do. 13.11.2025 18:00
Pirmasens

Bei diesem Kochkurs lernen Sie auf der Basis der vielfältigen französischen Käsekultur ein Menü zusammenzustellen, das den Käse selbst in Szene setzt. Dabei verwenden wir für jeden Gang unterschiedliche Käsesorten. Vorspeise: Friséesalat mit Munster, Amuse-Gueule mit Comté Hauptspeise: Nudeln mit Pilzen in Camembert-Crème, Gefüllter Kürbis mit Tomme de Savoie Nachspeise: Ziegenkäsekuchen (Käsekuchen mit chèvre frais), Kirschsorbet mit Etorki Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 307001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Microsoft Excel
Do. 13.11.2025 18:15
Pirmasens

In diesem Kurs lernen Sie weiterführende Funktionen kennen, um z. B. wiederkehrende Aufgaben im Büro mit Excel zu meistern. Im Vordergrund stehen das Aufbereiten und Berechnen von Daten in aussagekräftigen Tabellen. Zum besseren Umgang mit großen Tabellen lernen Sie den Einsatz von verschiedenen Filtern kennen. Mit bedingten Formatierungen erleichtern Sie es sich, Daten zu überwachen, zu vergleichen und zu pflegen. Mit der Erstellung von Pivot-Tabellen können Sie Daten in großen Tabellen übersichtlich gruppieren und zusammenfassen. Kursinhalte sind u. a.: - Formatierungen an Bedingungen knüpfen - Datenfilter (Text-, Zahl- und Datumsfilter) - Pivot-Tabellen - Diagramme erstellen und gestalten - Nachschlagen von Werten mit den Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS Voraussetzungen zum Kursbesuch sind Grundlagenkenntnisse in Microsoft Excel. Der Unterricht findet auch in Kleingruppe bereits ab drei Personen statt.

Kursnummer 501014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Weinseminar: Internationale Rebsorten
Do. 13.11.2025 19:00
Pirmasens

Bedingt durch die Klimaverschiebung, milde Winter heiße Sommer werden bei uns in Deutschland immer mehr internationale Sorten sowohl in rot als auch in weiß angepflanzt. 140 Sorten dürfen für die Weinbereitung angepflanzt werden. In den neunziger Jahren war dies noch verboten. Erst ab 1998 dürfen Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut werden, ohne auf dem Flaschenetikett den Vermerk "Versuchsanbau" tragen zu müssen. Chardonnay darf erst seit 1991 in unserem Land angebaut werden. Mittlerweile ist in Deutschland der Anbau aller internationaler Sorten erlaubt. In den letzten Jahren haben viele deutsche Winzer rote Sorten, wie Dolcetta, Tempranillo, Cabernet Franc oder Shiraz im Anbau, die meistens im kleinen Holzfass ausgebaut werden. Viele junge Winzer gehen während Ihrer Ausbildung ins Ausland und lernen, mit solchen Sorten umzugehen. Aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, der erst im Jahre 2001 in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten zugelassen wurde, ist nun auf jeder Weinliste zu finden. Auch Chenin Blanc, Alvarinho und weitere sind in Deutschland zu Hause. Wir wollen an zwei Abenden diverse Sorten (rot wie weiß) kennenlernen und uns ein Bild machen ob sie mit den ausländischen Weinen mithalten können.

Kursnummer 307005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Die Macht der Worte - Worte heilen, Worte verletzen
Di. 18.11.2025 17:30
Pirmasens

Worte sind kraftvoll: Sie können aufbauen, Mut machen und Verbindung schaffen, aber auch tief verletzen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Sprachmuster bewusst zu erkennen und gezielt einzusetzen, um Gespräche positiv zu gestalten. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie Sie achtsam kommunizieren und Ihre Ausdrucksweise verbessern können. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit verletzenden Worten – Sie lernen Methoden zur emotionalen Abgrenzung, um sich vor sprachlichen Kränkungen zu schützen. Ein Kurs für alle, die bewusst und wertschätzend kommunizieren möchten.

Kursnummer 106009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Doppelt kreativ – Aquarell „Motiv im Motiv“
Di. 18.11.2025 18:30
Pirmasens

Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs "Aquarellmalerei - Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk" besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. In diesem besonderen Aquarellkurs lernen Sie, zwei Bildebenen kreativ miteinander zu verbinden – zum Beispiel eine Landschaft innerhalb einer Silhouette oder ein Stadtbild in einem Gegenstand. Der Fokus liegt auf der bewussten Gestaltung von Komposition und Wirkung. Durch Skizzieren, gezieltes Farbsetzen und feine Detailarbeit entdecken Sie neue Möglichkeiten der Bildgestaltung. Ziel ist es, die eigene Kreativität zu fördern und Aquarelltechniken mit gestalterischem Denken zu verbinden, um ausdrucksstarke Bildideen mit einem doppelten Motivkonzept umzusetzen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier, weißer Gelstift.

Kursnummer 207014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Sprachwandel: Warum sich Sprache verändert und was Menschen darüber denken
Mi. 19.11.2025 18:30
Pirmasens

Dass Sprache sich ständig verändert, gilt in der Sprachwissenschaft als Selbstverständlichkeit. Wir sprechen und schreiben nicht mehr so wie unsere Eltern oder Großeltern, und im Vergleich von Dokumenten aus unterschiedlichen Epochen können wir auch über einen noch längeren Zeitraum beobachten, wie sich Sprache verändert. Dies gilt auf der Ebene der Wörter ebenso wie für die Grammatik oder Stilfragen. Gleichzeitig kommen mit jeder Generation oder mit technischen Entwicklungen neue Wörter und Ausdrücke in den Gebrauch, von denen manche schnell wieder verschwinden, andere sich aber langfristig in der Sprache etablieren. Diesen Entwicklungen in der Sprache steht die Beobachtung und Bewertung derartiger Phänomene durch die Sprecherinnen und Sprecher gegenüber. Während sich manche Änderungen ohne größere Kontroversen durchsetzen, kommt es in anderen Fällen zu bisweilen hitzigen Diskussionen - im Privatbereich ebenso wie in Politik und Gesellschaft. Der Vortrag führt in einige grundlegende Prozesse des Sprachwandels ein. Er unterscheidet dabei nicht zuletzt zwischen Veränderungen, die aufgrund weitgehend unbewusster Anpassungen an neue sprachliche Vorlieben und Bedürfnisse stattfinden, und solchen, die auf bewusste sprachpolitische Entscheidungen zurückgehen. Schließlich werden einige Daten dazu vorgestellt, was Menschen in Deutschland über Phänomene des Sprachwandels denken. Dr. Heiko Marten, Sprachwissenschaftler im Programmbereich im Programmbereich „Sprache im öffentlichen Raum“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Studium und Promotion an der Freien Universität Berlin, über ca. 15 Jahre tätig in Estland und Lettland für den Deutschen Akademischen Austauschdienst und als Dozent in der Germanistik und benachbarten Fächern. Forschungsschwerpunkte: Sprachpolitik, Minderheitensprache, Diskurse und Einstellungen zu Sprachen und zur Mehrsprachigkeit, Deutsch in der Welt.

Kursnummer 106008
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Black Friday - Sicher online shoppen
Do. 20.11.2025 17:30
Pirmasens

Online-Shopping ist wunderbar bequem - hat aber auch seine Schattenseiten. In den letzten Jahren haben die Beschwerden über Fake-Shops bei den Verbraucherzentralen stark zugenommen. Und auch wenn ein Online-Shop seriös ist, kann es unangenehme Folgen haben. Sogenannte „Buy now, Pay later“-Finanzierungen verleiten dazu, das persönliche Limit zu überschreiten. Ein Schuldenstrudel entsteht, aus dem es oft kein Entrinnen gibt. In diesem Vortrag gibt Ihnen Kai Prowald von der Verbraucherzentrale Tipps und Informationen, unseriöse Fake-Shops sofort sicher zu erkennen und sich nicht für Finanzierungsmöglichkeiten zu entscheiden, die für Sie nachteilig sind.

Kursnummer 103008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Canva: Einführung in das kostenlose Grafikprogramm
Fr. 21.11.2025 12:30
Pirmasens

Möchten Sie Aufmerksamkeit wecken und professionelle Grafiken, Flyer, Social Media Beiträge und Ähnliches erstellen? Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über Canva und wie Sie kinderleicht solche Designs erstellen können. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ersten Schritte im kostenfreien Grafikprogramm gehen und Tipps und Tricks kennenlernen. Möchten Sie konkret etwas gestalten? Oder einfach nur wissen, ob die Software zu Ihren Bedürfnissen passt? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Sie können Ihre Fragen dazu stellen und erhalten Hilfestellungen bei der konkreten Umsetzung Ihrer Ideen. Praxisnah gestalten wir gemeinsam Designs zu verschiedenen Themen und mit unterschiedlichen Vorlagen.

Kursnummer 501008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Selbstverteidigung für Mädchen von 10 bis 14 Jahren
Sa. 22.11.2025 10:00
Pirmasens

"Geh nie mit einem Fremden!" Mit dieser Warnung allein sind Mädchen nicht ausreichend vor Übergriffen und sexueller Belästigung geschützt. Mädchen sollten wissen, was zu tun ist, wenn ihnen jemand zu nahe kommen will. In diesem Kurs lernen Mädchen einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken kennen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Verpflegung für den Tag.

Kursnummer 300002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Schülerkonzert
Sa. 22.11.2025 16:00
Pirmasens

In einem abwechslungsreichen Programm mit Beiträgen aus verschiedenen Genres stellen die Schülerinnen und Schüler der vhs-Musikschule Ihr Können vor. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 213SCH
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Whiskyseminar: Whisky-das Lebenselexier der Schotten
So. 23.11.2025 10:00
Pirmasens

"Uisge beatha" ist der altkeltische Name für Whisky - "Lebenswasser". Seine Grundstoffe sind Malz, Hefe und vor allem kristallklares Wasser, das weite Torfmoore und Heidelandschaften durchfließt und für die Weichheit des bernsteinfarbenen Trankes ausschlaggebend sein soll. In diesem Tagesseminar wird auf die Gewinnung des schottischen Nationalgetränks ausführlich eingegangen. Weiterhin werden verschiedene Destillate probiert und miteinander verglichen. Die Kosten der Umlage (ca. 40,00 €) sind direkt beim Kursleiter zu entrichten.

Kursnummer 307007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Das Smartphone als täglicher Begleiter - Grundlagen und wertvolle Tipps für den Alltag
Di. 25.11.2025 17:30
Pirmasens

Entdecken Sie die Welt der Smartphones! Sind Sie im Besitz eines solchen Geräts, aber fühlen sich noch nicht ganz sicher im Umgang damit? In diesem Kurs werden Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt, die ein Smartphone bietet. Von der Internetrecherche über das Abrufen von E-Mails bis hin zum Versenden von Nachrichten und der Verwaltung Ihrer Termine - all das und mehr können Sie hier erfahren und praktisch üben. Zudem informieren wir Sie über potenzielle Risiken bei der Nutzung von Smartphones und Apps. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone sowie ein passendes Ladegerät mit.

Kursnummer 501004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Weinseminar: Internationale Rebsorten
Di. 25.11.2025 19:00
Pirmasens

Bedingt durch die Klimaverschiebung, milde Winter heiße Sommer werden bei uns in Deutschland immer mehr internationale Sorten sowohl in rot als auch in weiß angepflanzt. 140 Sorten dürfen für die Weinbereitung angepflanzt werden. In den neunziger Jahren war dies noch verboten. Erst ab 1998 dürfen Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut werden, ohne auf dem Flaschenetikett den Vermerk "Versuchsanbau" tragen zu müssen. Chardonnay darf erst seit 1991 in unserem Land angebaut werden. Mittlerweile ist in Deutschland der Anbau aller internationaler Sorten erlaubt. In den letzten Jahren haben viele deutsche Winzer rote Sorten, wie Dolcetta, Tempranillo, Cabernet Franc oder Shiraz im Anbau, die meistens im kleinen Holzfass ausgebaut werden. Viele junge Winzer gehen während Ihrer Ausbildung ins Ausland und lernen, mit solchen Sorten umzugehen. Aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, der erst im Jahre 2001 in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten zugelassen wurde, ist nun auf jeder Weinliste zu finden. Auch Chenin Blanc, Alvarinho und weitere sind in Deutschland zu Hause. Wir wollen an zwei Abenden diverse Sorten (rot wie weiß) kennenlernen und uns ein Bild machen ob sie mit den ausländischen Weinen mithalten können.

Kursnummer 307006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Microsoft Outlook
Mi. 26.11.2025 18:15
Pirmasens

Microsoft Outlook ist weit mehr als nur ein E-Mail-Programm. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die umfassenden Funktionen von Outlook optimal nutzen, um Ihre E-Mail-Kommunikation zu verbessern und Ihre Zeit effizienter zu verwalten. Ob Sie beruflich oder persönlich kommunizieren, dieser Kurs bietet praxisnahe Tipps, wie Sie das Beste aus Outlook herausholen können. Kursinhalte sind u. a.: - Kontakte anlegen und pflegen, Verteiler erstellen - Ordnerstruktur anlegen und organisieren - Regeln für eingehende E-Mails mit dem Regelassistenten anlegen - Zeitmanagement durch Terminplanung und Aufgabenerstellung optimieren Voraussetzungen zum Kursbesuch sind Grundlagenkenntnisse in Microsoft Outlook. Der Unterricht findet auch in Kleingruppe bereits ab drei Personen statt.

Kursnummer 501015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Sorgen Sie vor! Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Mi. 26.11.2025 18:30
Pirmasens

Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Dieser Vortrag informiert Sie umfassend über die Vorsorgemöglichkeiten und über das Ehegatten-Notvertretungsrecht. Zusätzlich bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 103002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Kinder-Nähkurs: Nikolausstiefel nähen
Fr. 28.11.2025 17:00
Pirmasens

Dieser Kurs ist für Kinder ab einem Altern von 8 Jahren geeignet. Mit Nadel, Faden und jeder Menge Kreativität gestalten wir in diesem Kurs eure ganz persönlichen Nikolausstiefel. Aus bunten Stoffen entsteht Schritt für Schritt ein festlicher Stiefel, der nach Lust und Laune mit Bändern und Applikationen verziert werden kann. Dabei lernen wir den sicheren Umgang mit der Nähmaschine und einfache Nähtechniken. Bitte mitbringen: Deine Nähmaschine inkl. Nähnadeln, Nähfaden in verschiedenen Farben, eine Stoffschere und Stecknadeln. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 209006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Paradise Garden von Elena Fischer
Fr. 28.11.2025 19:00

Das Format „Literatur im Gespräch" ist eine langjährige Kooperation zwischen der Volkshochschule Pirmasens und der VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken - die auf eine über 30-jährige Tradition zurückblicken kann. Junge und erfahrene Autorinnen und Autoren begeistern seit Jahrzehnten das Publikum. Ihre Werke bringen Sie zum Lachen und regen zum Nachdenken an. Paradise Garden von Elena Fischer Zum Buch Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los - sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war. (Diogenes Verlag, 2025) Zur Autorin Elena Fischer, geboren 1987, hat Komparatistik und Filmwissenschaft in Mainz studiert, wo sie mit ihrer Familie lebt. 2019 und 2020 nahm sie an der Darmstädter Textwerkstatt unter der Leitung von Kurt Drawert teil. Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman „Paradise Garden" war sie 2021 Finalistin beim 29. open mike und gewann den Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren. (Diogenes Verlag, 2025) Die Veranstaltung findet in der VR-Bank Südwestpfalz eG, Alleestraße 2, 66953 Pirmasens statt.

Kursnummer 201VRB
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Aufbauseminar für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer
Sa. 29.11.2025 09:00
Pirmasens

Dieses Tagesseminar knüpft an das Grundlagenseminar für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer an und vertieft wichtige Inhalte, die für eine verantwortungsvolle und rechtssichere Betreuung erforderlich sind. Eine Teilnahme am Grundlagenseminar ist Voraussetzung. Folgende Themen werden bearbeitet: - Vermögenssorge und Einwilligungsvorbehalt - Genehmigungs- und Anzeigepflichten - Freiheitsentziehende Maßnhamen / -Unterbringung - Sozialleistungen im Überblick - Unterstützende Entscheidungsfindung - Reflektion der Rolle der rechtlichen Betreuenden Darüber hinaus können eigene Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden eingebracht werden.

Kursnummer 103003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lebensmittelkennzeichnung - Aufklärung oder Irreführung?
Di. 02.12.2025 17:30
Pirmasens

Zutatenverzeichnis, E-Nummern, Nährwertkennzeichnung, Nutriscore - Was steht auf der Lebensmittelverpackung? Damit Sie zukünftig beim bewussten Einkaufen nicht den Überblick verlieren, erhalten Sie in diesem Vortrag das nötige Rüstzeug. Anschauliche Beispiele verdeutlichen die gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelkennzeichnung. Wegwerfen am Ende der Haltbarkeit? Kommt drauf an! Allergene, Zusatzstoffe und Verkehrsbezeichnungen werden nach diesem Vortrag keine Fremdwörter mehr für Sie sein. Vanilleeis oder Eis mit Vanillegeschmack, Fruchtsaft, Nektar oder Fruchtsaftgetränk. Wo liegen die Unterschiede? Erhalten Sie Einblicke in die legalen Tricks der Lebensmittelindustrie.

Kursnummer 104004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
Mi. 03.12.2025 19:30
Online-Kurs

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesem Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert Bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 102WL3
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Einbürgerungstest
Do. 04.12.2025 17:00

Der Einbürgerungstest ist neben einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung „Deutsch B1“ eine Voraussetzung für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft. Die Volkshochschule Pirmasens ist eine vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassene Prüfstelle und bietet mehrmals im Jahr einen Einbürgerungstest an. Ein Einbürgerungstest umfasst 33 Multiple-Choice-Fragen und dauert 60 Minuten. Der offizielle Fragenkatalog mit insgesamt 310 Fragen ist auf der Internetseite des BAMF unter dem nachfolgenden Link: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:10529829382963 abrufbar. Der Einbürgerungstest findet in der Messe, Zeppelinstraße 11, Konferenzraum, Pirmasens statt.

Kursnummer 400001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Social-Media für Einsteiger
Fr. 05.12.2025 12:30
Pirmasens

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Welt der sozialen Medien und gibt Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um selbstbewusst in diesem digitalen Umfeld zu agieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im ersten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit den Fragen: Was ist Social Media? Wie gehe ich damit um? Welche Plattformen gibt es? Welche Plattform hat welchen Schwerpunkt? Wir klären die Begrifflichkeiten und sprechen über die Risiken und Chancen von Social Media. Im zweiten Teil des Kurses werfen wir einen Blick auf die verschiedensten Plattformen wie z. B. Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und Co. und surfen gemeinsam durch die Angebote. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Anleitungen zur Erstellung von Beiträgen, Chats, Kommentaren und dem Teilen von Fotos und Videos. Gerne können Sie der Kursleiterin bereits im Vorfeld per E-Mail Fragen zusenden und damit den Unterricht mitgestalten. Bitte richten Sie Ihre Fragen bis 28.11.2025 an hello@linaklug.de

Kursnummer 501007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Workshop Holzhandwerk: Eigenes Schneidebrett aus Pfälzerwald Holz
Fr. 05.12.2025 16:00
Pirmasens

In diesem vierstündigen Workshop können Sie sich ein eigenes hochwertiges Schneidebrett aus regionalem Holz anfertigen. Gemeinsam wird gesägt, geschliffen und geölt. Dabei lernen Sie die ersten grundlegenden Handgriffe und Techniken in der Arbeit mit Holz kennen. Am Ende des Workshops werden Sie Ihr eigenes Stück Pfälzerwald für Zuhause herstellen. Auch als individuelles Geschenk ist Ihr Werkstück sicherlich gut geeignet. Geleitet wird der Workshop von Sergej Prinz, der sich mit seiner Manufaktur "Hoelzerndesign" auf die Produktion von Naturholzmöbeln und Interieur aus Pfälzerwald-Holz spezialisiert hat. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 210001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Aquarell trifft Weihnachten – Kreative Weihnachtskarten selbst gestalten
Di. 09.12.2025 18:30
Pirmasens

Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs "Aquarellmalerei - Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk" besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. Tauchen Sie ein in die stimmungsvolle Welt der Aquarellmalerei und gestalten Sie Ihre eigenen Weihnachtskarten. Mit leicht verständlichen Techniken und kreativen Ideen entstehen kleine Kunstwerke mit winterlichen Landschaften, festlichen Ornamenten oder floralen Motiven. Der Kurs vermittelt Grundlagen der Aquarelltechnik wie Farbverläufe, Lasuren und Akzente mit Fineliner. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier, weißer Gelstift

Kursnummer 207015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Modellieren mit Ton
Mi. 10.12.2025 18:15
Pirmasens

Eine innovative, persönliche Geschenkidee gefällig? Hier können Sie einen Einblick in das dreidimensionale Gestalten mit Ton erhalten und gleichzeitig ein tolles Geschenk zu Weihnachten kreieren. Ob nach Vorlage oder die eigene Idee gestalterisch umsetzen - alles ist erlaubt! Bitte mitbringen: Wasserbehälter, alter Pinsel, Lappen, abwischbare Unterlagen, Schürze, altes Hemd. Materialkosten für den Ton sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 208001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
Online-Kurs

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 102WL4
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Starter-Nähkurs: Easy Kissenhülle mit eigenem Design
Fr. 12.12.2025 17:00
Pirmasens

Eine Kissenhülle nähen mit Reißverschluss oder Hotelverschluss? - Das ist auch für Anfänger ein Kinderspiel. In diesem Kurs zeigt Ihnen die Kursleitung wie es funktioniert! Durch eine eigene Applikation wird ihr Kissen zu etwas ganz Besonderem! Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene Erwachsene sowie Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren geeignet. Bitte mitbringen: Eine Nähmaschine inkl. Nähnadeln, Nähfaden in verschiedenen Farben, eine Stoffschere und Stecknadeln. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 209005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
telc Prüfungen – Deutsch als Fremdsprache B1
Mo. 19.01.2026 08:00
Pirmasens

Die vhs Pirmasens bietet in Kooperation mit dem telc Institut zertifizierte Sprachprüfungen an. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt schriftlich. Für weitere Informationen steht Ihnen das Sekretariat der vhs Pirmasens gerne zur Verfügung. Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können bereits vor dem Anmeldeschluss keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für eine Sprachprüfung Niveau A1, A2 oder B2 entgegen. Eine Durchführung ist jedoch nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl möglich.

Kursnummer 400003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 205,00
vhs Flöten-Ensemble
Pirmasens

Modernes Blockflöten-Ensemble Erleben Sie die Vielfalt der Blockflöte in unserem Ensemble! Ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass - Damen und Herren mit soliden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Gemeinsam erarbeiten wir in einer motivierenden und herzlichen Atmosphäre ein abwechslungsreiches Repertoire unter der Leitung von Gerwin Schmucker. Treffpunkt: dienstags, 18:30 Uhr, in der vhs Musikschule

Kursnummer 213FLÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Orchester Pirmasens in der Volkshochschule und der Stadtmission

Das Orchester Pirmasens vereint Menschen mit Liebe zur Musik und Freude am gemeinsamen Musizieren und fördert dadurch das kulturelle Leben sowie die musikalische Vielfalt in der Stadt Pirmasens. Es bietet eine optimale Lernumgebung für Musizierende aller Altersgruppen und fördert Nachwuchskräfte durch instrumentalen Musikunterricht. Ihr Können stellen die Orchestermitglieder durch die musikalische Begleitung von Veranstaltungen und Konzerten der vhs Pirmasens und der Stadtmission Pirmasens regelmäßig unter Beweis. Die Proben finden im Wechsel dienstags in der Stadtmission und donnerstags im Hugo-Ball-Gymnasium jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr statt. Geleitet wird das Orchester Pirmasens von Holger Vehling und Ralf Splittgerber.

Kursnummer 213ORC
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
vhs-Chor "Taktvoll"
Pirmasens

Alle die, die Spaß an Chormusik haben, können im vhs-Chor "Taktvoll" ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Fetzige Lieder aus Rock und Pop, Swing und Musicals werden dabei unter der Leitung von Musiklehrerin und Chorleiterin Edith Burkhard gemeinsam geübt und gesungen. Treffpunkt: freitags, 18:30 Uhr im Carolinensaal

Kursnummer 213CHO
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Instrumentalunterricht
Pirmasens

Die Musikschule der vhs Pirmasens ist eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Qualifizierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer unterrichten sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht. Folgende Fächer bieten wir an: Gitarre und Saxophon: Michael Gass Klavier: Edith Burkhard, Sara-Maria Kawczynska, Markus Meisenheimer und Elena Ryseck Horn: Ralf Splittgerber Keyboard: Markus Meisenheimer Gesang: Marliese Maurer-Hurth Neben dem Erlenernen eines Instruments bieten wir auch Kurse in Musiktheorie und Gehörbildung an. Unser Ziel ist es, Freude an der Musik zu fördern und individuelle Talente zu entdecken und zu entwickeln. Das Schuljahr der vhs-Musikschule beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Es umfasst 36 Unterrichtswochen. An- und Abmeldungen bedürfen der Schriftform und sind an das Sekretariat der Volkshochschule zu richten. Bei Minderjährigen ist die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Der Eintritt in die Musikschule ist in der Regel zum 1. Januar und zum 1. August eines Jahres möglich; sofern Kapazitäten frei sind, auch während des Semesters. Abmeldungen sind nur bis zum 31. Juli und zum 31. Dezember möglich. Sie müssen der Volkshochschule spätestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin schriftlich zugegangen sein. In begründeten Einzelfällen kann die Schulleitung Ausnahmen zulassen. Die Ferien- und Feiertagsordnung der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen gilt auch für den Musikunterricht der Volkshochschule. Für versäumte Unterrichtsstunden von Seiten der Schülerinnen und Schüler kann kein Ersatz geleistet werden. Für versäumte Unterrichtsstunden von Seiten der Lehrkräfte wird Ersatz geleistet. Die Jahresgebühr beträgt bei - Unterricht je Person und Unterrichtsjahr Einzelunterricht (30 Min) 470,00 € - Unterricht in Gruppen (50 Minuten) 2 Schüler (pro Person) 418,00 € 3 Schüler (pro Person) 402,00 € - Musikalische Früherziehung 272,00 € Die unterrichtsfreie Zeit wird nicht berechnet. Die Rechnungsstellung erfolgt in zwei Jahresraten. Die Unterrichtszeiten können individuell vereinbart werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Volkshochschule unter volkshochschule@pirmasens.de oder telefonisch unter 06331-213647.

Kursnummer 213MUS
Kursdetails ansehen
Gebühr: auf Nachfrage
Loading...
25.07.25 01:35:43