Auch im Weinbau nimmt das Thema „Nachhaltigkeit“ eine immer größere Rolle ein. Hier kann Nachhaltigkeit bedeuten, dass Pflanzenschutz- und Düngemittel nur nach Bedarf eingesetzt werden, chemische Pflanzenschutzmittel sind verboten. Die Rebe soll durch natürliche Abwehrkräfte gedeihen und es sollen nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen Neben der Arbeit im Weinberg bezieht sich Nachhaltigkeit im Weinbau auf die gesamte Betriebsführung, auch auf das Kellereiwesen, den Außenbetrieb und die Vermarktung. In diesem Weinseminar werden Weine von verschiedenen deutschen Winzerbetrieben, die nachhaltig produzieren, vorgestellt und verkostet.
Auch im Weinbau nimmt das Thema „Nachhaltigkeit“ eine immer größere Rolle ein. Hier kann Nachhaltigkeit bedeuten, dass Pflanzenschutz- und Düngemittel nur nach Bedarf eingesetzt werden, chemische Pflanzenschutzmittel sind verboten. Die Rebe soll durch natürliche Abwehrkräfte gedeihen und es sollen nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen Neben der Arbeit im Weinberg bezieht sich Nachhaltigkeit im Weinbau auf die gesamte Betriebsführung, auch auf das Kellereiwesen, den Außenbetrieb und die Vermarktung. In diesem Weinseminar werden Weine von verschiedenen deutschen Winzerbetrieben, die nachhaltig produzieren, vorgestellt und verkostet.
Auch im Weinbau nimmt das Thema „Nachhaltigkeit“ eine immer größere Rolle ein. Hier kann Nachhaltigkeit bedeuten, dass Pflanzenschutz- und Düngemittel nur nach Bedarf eingesetzt werden, chemische Pflanzenschutzmittel sind verboten. Die Rebe soll durch natürliche Abwehrkräfte gedeihen und es sollen nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nachwachsen Neben der Arbeit im Weinberg bezieht sich Nachhaltigkeit im Weinbau auf die gesamte Betriebsführung, auch auf das Kellereiwesen, den Außenbetrieb und die Vermarktung. In diesem Weinseminar werden Weine von verschiedenen deutschen Winzerbetrieben, die nachhaltig produzieren, vorgestellt und verkostet.
In Frankreich, dem Land mit seinen 300 Käsesorten, besitzt jede Region ihre eigenen Käsespezialitäten, von denen Sie hier einige kennenlernen können. Dazu gehören Cantal und Saint-Nectaire aus der Auvergne, Abondance aus den Alpen, Ossau-Iraty aus den Pyrenäen, Epoisses aus dem Burgund, um nur einige Beispiele zu nennen. Bei der Dégustation werden wir - mit Baguette und einem Gläschen Rotwein - verschiedene französische Käsesorten probieren und dabei die typischen Merkmale versuchen herauszuschmecken. Die Materialkosten in Höhe von € 15,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Entdecken Sie in diesem Kurs, wie Käse und Bier miteinander harmonieren. Dabei werden Sie feststellen, dass nicht nur Wein, sondern auch Bier ein idealer Begleiter zu Käse sein kann. In diesem Kurs werden zueinander passende Kombinationen von Käse und Bier vorgestellt und verkostet. Vorgesehene französische Käsesorten sind beispielsweise Brie, Bleu Tomme, Chèvre. Die Materialkosten in Höhe von € 15,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
„Uisge beatha“ ist der altkeltische Name für Whisky – „Lebenswasser“. Seine Grundstoffe sind Malz, Hefe und vor allem kristallklares Wasser, das weite Torfmoore und Heidelandschaften durchfließt und für die Weichheit des bernsteinfarbenen Trankes ausschlaggebend sein soll. In diesem Tagesseminar wird auf die Gewinnung des schottischen Nationalgetränks ausführlich eingegangen und verschiedene Destillate werden verkostet und verglichen. Dieses Tagesseminar ist eine Fortführung der VHS-Whiskyreihe. Neue Destillen, Whiskys und Themen sollen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger nicht abschrecken. Die Kosten der Umlage (ca. € 40,00) sind direkt beim Dozenten zu entrichten.