Suchergebnisse Kochkurs: Nachhaltiges Kochen aus saisonalen und regionalen Produkten
Kurse nach Themen
Im Laufe des Lebens muss jeder Mensch etliche Prüfungen bestehen, um sein gewünschtes Ziel zu erreichen. Nervosität vor einer Prüfung, sei es eine Klausur in der Schule oder der Berufsausbildung, der Führerscheinprüfung oder Bewerbungsgespräche kennt wahrscheinlich jeder von uns. Wird dieses unangenehme Gefühl so stark, verbunden mit innerer Unruhe, Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, bis zur völligen Leere im Kopf, dem sogenannten Blackout, ist dies jedoch kontraproduktiv und erschwert oder verbaut uns den Weg zum Erfolg. Wer an diesem Seminar teilnimmt kann lernen, diese Blockaden zu überwinden und ruhig und konzentriert die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Hierzu wird anschaulich erläutert, wie der Körper physiologisch auf Stress reagiert und welche Rolle dabei unsere Gedanken spielen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Prüfungssituationen zu reflektieren und lernen durch psychologische Techniken und effektive Übungen, sich selbst positiv zu beeinflussen, um ruhig und konzentriert ihre Leistung optimal erbringen zu können.
Eine authentische Persönlichkeit ist die Grundlage für Ausstrahlung, Wirkung und Überzeugungskraft. Es ist spannend zu erfahren, wie die eigene Wirkung auf andere ist. Denn wer weiß, wie er auf andere wirkt, kann sein Verhalten besser einordnen und wird selbstsicherer. Im Kurs erkennen Sie durch Selbst- und Fremdreflexion die eigenen Stärken, erstellen Ihr Persönlichkeitsprofil und lernen Ihre Wirkung einzuschätzen. Kursinhalte sind u. a. Selbstreflexion, Fremdreflexion, Perspektiven wechseln, Selbsteinschätzung klären, Konstruktives Feedback einholen.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die elektronische Steuererklärung - ideal sowohl für Pflichtabgaben als auch für diejenigen, die ihre Steuererklärung einfach digital erledigen möchten. An drei Abenden erlernen Sie grundlegende Kenntnisse und die Bedienung des Elster-Portals anhand eines anschaulichen Übungsfalls. Gemeinsam mit dem Kursleiter registrieren Sie sich im Elster-System, sodass Sie am Ende des Kurses über Ihr persönliches elektronisches Zertifikat verfügen. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Steuererklärungen zukünftig selbstständig und authentifiziert an das Finanzamt zu übermitteln. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie Ihre Steuer-ID und einen USB-Stick mit.
Sie sagen ganz deutlich, was Sie meinen und merken an der Reaktion des Empfängers, dass die Botschaft nicht angekommen ist. Vielleicht hat der Empfänger Sie falsch verstanden. In diesem Kurs lernen Sie, klar und zielorientiert zu kommunizieren. Sie erfahren, welche Botschaft beim Gesprächspartner ankommt und wie seine Botschaft gemeint ist. In vielen praktischen Übungen trainieren wir die Kommunikationstechniken und -formen. Mit Hilfe dieser Erfahrungen werden Sie Ihre Kommunikationswirkung reflektieren und stärken. Kursinhalte sind u.a.: Ich-Botschaft, die vier Seiten einer Nachricht, aktives wertschätzendes Zuhören, "gesagt-gehört-verstanden?".
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die uns seltsam erscheinen. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden. In anderen Kontexten kann es jedoch zu negativen Auswirkungen führen. Dabei wissen wir oft nicht, was genau dazu geführt hat. In diesem Kurs befassen wir uns vor allem mit unserer eigenen Kultur und schärfen dadurch den Blick sowohl für diese als auch für die kulturellen Unterschiede. Denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt "mit unserer eigenen kulturellen Brille" Verhalten interpretieren und bewerten.
Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Die ePA ist der persönliche, digitale und lebenslange Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patieninnen und Patienten dem nicht widersprochen haben. Auch man selbst kann dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Einführung der ePA ist für gesetzlich Versicherte noch mit vielen Fragen verbunden: Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte? Wer kann meine Patientenakte einsehen? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen und wo werden die Daten gespeichert? In diesem Kurs erhalten Sie von einem Experten der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen und wertvolle Informationen.
Anleitungen zu unbeschwertem, glücklichem und konfliktfreiem Leben gibt es in großer Zahl. Meistens handelt es sich um mehr oder weniger brauchbare Ratschläge, die eigene Lebensführung nach bestimmten Vorgaben bzw. Prinzipien auszurichten. Auch lassen Definitionen des Begriffs "Glück" bzw. "Glücklichsein" viele Fragen offen. Erfahren Sie, wie die unbewussten Wirkmechanismen gesehen und durch positive "Denk- und Handlungsweisen" ersetzt werden können. Es geht darum, die wirklich wichtigen Dinge zu erkennen, diese zu verinnerlichen und mit Hilfe einer vom Dozenten verfassten Anleitung („Glücksformel“) zu verwirklichen. In diesem Kurs hilft auch ein Einblick in Paul Watzlawicks Buch "Anleitung zum Unglücklichsein", um einige bekannte "Mechanismen der Unglücklichkeit" in einer eher humorvollen Weise aufzudecken und zu hinterfragen. Der Dozent hat bei der Deutschen Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung e.V. seine Ausbildung u. a. als Psychologischer Berater erfahren.
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und es bleiben? Welches Wissen wird zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken benötigt, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können? Motivation für Frauen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Ziel ist, dass Frau sich durch den strategischen Umgang mit Geld nachhaltig gut finanziell aufstellt sowie finanzielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann.