Seit dem 29. April 2025 gilt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Die verpflichtende Nutzung für Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Leistungserbringer tritt zum 1. Oktober 2025 in Kraft. Die ePA ist der persönliche, digitale und lebenslange Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Patieninnen und Patienten dem nicht widersprochen haben. Auch man selbst kann dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Einführung der ePA ist für gesetzlich Versicherte noch mit vielen Fragen verbunden: Wie bekomme ich die elektronische Patientenakte? Wer kann meine Patientenakte einsehen? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen und wo werden die Daten gespeichert? In diesem Kurs erhalten Sie von einem Experten der Verbraucherzentrale Antworten auf diese Fragen und wertvolle Informationen.
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Eltern, wie sie ihr Kind optimal im Schulalltag begleiten und dabei auch die emotionale Basis im Familienleben stärken können. Im ersten Workshop „Lernen ohne Stress - Wege zu Konzentration und Motivation“ liegt der Fokus darauf, das Lernen zu erleichtern: Sie erhalten Tipps zur Lösung von Lernblockaden, lernen Bewegungsübungen kennen, wie Konzentration gefördert wird Reflexintegration eine Unterstützung sein kann. Anhand von Beispielen gibt es konkrete Hilfestellungen, um das Kind in der Schule zu unterstützen, ohne Druck aufzubauen. Im zweiten Workshop „Eltern stärken - Gelassenheit und Klarheit im Familienalltag“ geht es um Ihre Rolle als Elternteil. Hier lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes besser verstehen und in herausfordernden Situationen ruhig bleiben. Sie reflektieren Ihre eigene Elternrolle und erhalten wertvolle Inputs, um ein unterstützendes Familienklima zu schaffen, das Ihrem Kind Sicherheit und Stabilität bietet.
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die uns seltsam erscheinen. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden. In anderen Kontexten kann es jedoch zu negativen Auswirkungen führen. Dabei wissen wir oft nicht, was genau dazu geführt hat. In diesem Kurs befassen wir uns vor allem mit unserer eigenen Kultur und schärfen dadurch den Blick sowohl für diese als auch für die kulturellen Unterschiede. Denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt "mit unserer eigenen kulturellen Brille" Verhalten interpretieren und bewerten.
Der Kurs eignet sich für Kinder ab einem Alter von 8 Jahren. In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch den sicheren und kreativen Umgang mit der Nähmaschine. Schritt für Schritt üben wir das Einfädeln, erste Nähte und einfache Projekte - vom Stoffstück zum kleinen Kunstwerk! Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmer ihren eigenen "Nähmaschinenführerschein" als Zeichen ihrer neu erworbenen Fähigkeiten. Bitte mitbringen: Eine Nähmaschine inkl. Nähnadeln (wenn vorhanden, mit Bedienungsanleitung), Nähfaden in verschieden Farben, eine Stoffschere und Stecknadeln. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
In fast drei Jahrhunderten harter Arbeit entstand das Straßburger Münster, das weithin in die Elsässer Ebene strahlt. Viele geschichtsträchtige Gebäude sind attraktive Hingucker auf der Altstadtinsel, die als UNESCO-Welterbe klassifiziert wurde, ebenso wie die Neustadt, die von der Preußischen Zeit erzählt. Dazwischen lohnt es sich, durch das Viertel „Petite France“ zu schlendern. Wo früher Gerber, Müller und Fischer hart arbeiteten, laden heute schmale Gassen, Fachwerkhäuser und die Uferpromenaden der Ill zu romantischen Spaziergängen ein. Die beeindruckende zeitgenössische Architektur im Viertel der europäischen Institutionen erinnert an die deutsch-französische Versöhnung und den Aufbau Europas. Wir wollen gemeinsam die besondere Atmosphäre dieser Stadt genießen, in der sich Sprachen und Kulturen, Geschichte und Politik, Vergangenheit und Zukunft Europas zu einem lebendigen Miteinander vereinen. Das genaue Tagesprogramm erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung, spätestens eine Woche vor dem Termin.
Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt immer mehr Einfluss auf die alltäglichen Dinge in unserem Leben. Sie formt die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und unser Leben gestalten. Dieser Wandel birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Seit Februar 2024 bietet Ihnen die Volkshochschule Pirmasens einmal im Monat eine offene Sprechstunde an. Hier stehen Ihnen qualifizierte Ansprechpartner für allgemeine Fragen rund um den digitalen Alltag kostenfrei zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre eigenen Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones mitbringen. In der Sprechstunde können wir auf Wunsch auch Ihre digitalen Kompetenzen testen und im Anschluss besprechen. Mögliche Themen für die Sprechstunde: Nutzung digitaler Dienste, Einrichtung von Speicherplatz, Umgang mit Smartphone oder Tablet, Nutzung von Apps, E-Mail und Internet, Datenschutz und Sicherheit, Funktionen der Microsoft-Office-Programme und andere Themen rund um Ihren digitalen Alltag. Wir bitten um eine Voranmeldung unter volkshochschule@pirmasens.de oder 06331-213647. Bei kleineren Anliegen können Sie gerne auch spontan vorbeischauen. Wir bitten Sie in diesem Fall um Verständnis für mögliche Wartezeiten. Die digitale Sprechstunde wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).
Dieser Kurs richtet sich an alle die lernen möchten, wie sie sich sicher im Internet bewegen und ihre digitalen Geräte vor Gefahren schützen können. Sie erfahren, wie Sie typische Bedrohungen wie schadhafte E-Mails, Phishing-Angriffe und den Missbrauch persönlicher Daten erkennen und abwehren. In leicht verständlichen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Aktivitäten vor unerwünschten Angriffen schützen können. Dabei geht es unter anderem darum, wie Sie verdächtige E-Mails erkennen, sichere Passwörter erstellen und einfache Schutzmaßnahmen wie Virenschutzprogramme und Updates richtig nutzen. Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zu vermitteln, um die digitale Welt sicher und selbstbewusst zu nutzen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Erleben Sie die Stadt Pirmasens aus einer neuen Perspektive – durch die Linse Ihrer Kamera. In diesem Kurs lernen Sie, mit gezieltem Blick spannende Motive im urbanen Raum zu entdecken und fotografisch einzufangen. Ob Architektur, Straßenszenen oder versteckte Details –Schritt für Schritt entwickeln Sie ein sicheres Gespür für Bildkomposition, Lichtführung und Perspektive. Durch praktische Übungen direkt vor Ort vertiefen Sie Ihre fotografischen Fähigkeiten und lernen, wie man alltägliche Momente kreativ in Szene setzt. Ziel ist es, Bildmotive bewusster wahrzunehmen, gestalterisch umzusetzen und den individuellen fotografischen Stil zu stärken. Treffpunkt: Carolinensaal, Buchsweilerstraße, 66953 Pirmasens Bitte mitbringen: Kamera (mit geladenem Akku und leerer Speicherkarte), ggf. Bedienungsanleitung
Wie kommt der Apfelsaft eigentlich in die Flasche? In diesem Kurs entdecken Kinder im Grundschulalter die spannende Welt des Kelterns. Das Kelterteam des Obst- und Gartenbauvereins Winzeln zeigt, welche Schritte notwendig sind, damit aus frisch geernteten Äpfeln leckerer Saft entsteht – ganz natürlich, gesund und ohne Zusätze. Die jungen Apfelsaftmacher dürfen erleben, wie aus der Frucht ein köstliches Getränk wird. Natürlich darf am Ende jeder kosten – denn selbst gemachter Apfelsaft schmeckt einfach am besten! Treffpunkt: Obst- und Gartenbauverein Winzeln, Bottenbacher Straße 146, 66954 Pirmasens
Zunächst erhalten Sie eine fundierte theoretische Einführung in Themen wie sicheres Fahrradfahren, Anforderungen an ein verkehrssicheres Fahrrad und Besonderheiten des Pedelecs. Im anschließenden praktischen Teil werden wichtige Fertigkeiten wie Gleichgewichtsübungen, sicheres Fahren, richtiger Einsatz von verschiedenen Bremsen usw. praktisch eingeübt. Innerhalb des Kurses werden auch wichtige Verkehrsregeln für Fahrradfahrer vorgestellt. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die nach einer längeren Pause wieder loslegen wollen oder sich einfach nur unsicher fühlen, auf ein Pedelec umgestiegen sind und noch Berührungsängste haben oder die nach einem Sturz wieder Vertrauen ins Radfahren gewinnen wollen. Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec und Ihren Helm mit.
Sie sammeln im Wald nur Steinpilze, Maronenröhrlinge und Pfifferlinge? Oder essen Sie nur Pilze aus dem Supermarkt? Dieser Kurs vermittelt der ambitionierten Anfängerin und dem ambitionierten Anfänger Regeln zur Erweiterung des Pilzkorbs um neue Speisepilzarten. Die Kenntnis der wichtigsten Giftpilzarten und Verwechslungspartner vermeintlich einfach zu bestimmender Speisepilze sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur sind dabei unverzichtbar. Auch auf die Qualität der Pilzbeute sollte geachtet werden. Nicht jeder sicher bestimmte Steinpilz eignet sich noch für den Kochtopf. Nützliche Tipps zum Umgang mit und der Weiterverarbeitung von Speisepilzen, dem Verhalten im Wald sowie naturschutzrechtliche Vorgaben runden diesen Pilzkurs ab. Eine gemeinsame Exkursion in ein nahegelegenes Waldgebiet steht ebenfalls auf dem Programm.
Das durch den Arzt und Psychiater Dr. J. H. Schultz begründete Autogene Training ist eine der bewährtesten, bekanntesten und wissenschaftlich anerkannten Entspannungsmethoden. Es dient der geistigen und körperlichen Gesundheitsvorsorge. Es ermöglicht, durch Selbsterkenntnis und Autosuggestion mit Stress und Belastung besser umzugehen bzw. Belastungen mit Hilfe des Autogenen Trainings von vornherein zu vermeiden. Eine Leistungssteigerung in Schule, Beruf und Sport lässt sich damit ebenfalls erreichen. Der Kurs kann von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse, aber auch denjenigen besucht werden, die bereits Erfahrung haben und eine Intensivierung wünschen.
Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs "Aquarellmalerei - Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk" besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. Kleine Formate – große Wirkung! In diesem Kurs gestalten Sie Aquarelle im Postkarten- oder Polaroidformat, inspiriert von Reiseszenen, Naturmotiven oder persönlichen Erinnerungen. Sie lernen, mit wenigen Pinselstrichen stimmungsvolle Miniaturen zu schaffen und mit klaren Kompositionen große Wirkung zu erzielen. Ziel ist es, Aquarelltechniken sicher auf kleinem Raum anzuwenden und Motive bewusst und reduziert darzustellen – ideal zum Verschenken oder als Erinnerung. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier, Schere, weißer Gelstift.
Bedingt durch die Klimaverschiebung, milde Winter heiße Sommer werden bei uns in Deutschland immer mehr internationale Sorten sowohl in rot als auch in weiß angepflanzt. 140 Sorten dürfen für die Weinbereitung angepflanzt werden. In den neunziger Jahren war dies noch verboten. Erst ab 1998 dürfen Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut werden, ohne auf dem Flaschenetikett den Vermerk "Versuchsanbau" tragen zu müssen. Chardonnay darf erst seit 1991 in unserem Land angebaut werden. Mittlerweile ist in Deutschland der Anbau aller internationaler Sorten erlaubt. In den letzten Jahren haben viele deutsche Winzer rote Sorten, wie Dolcetta, Tempranillo, Cabernet Franc oder Shiraz im Anbau, die meistens im kleinen Holzfass ausgebaut werden. Viele junge Winzer gehen während Ihrer Ausbildung ins Ausland und lernen, mit solchen Sorten umzugehen. Aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, der erst im Jahre 2001 in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten zugelassen wurde, ist nun auf jeder Weinliste zu finden. Auch Chenin Blanc, Alvarinho und weitere sind in Deutschland zu Hause. Wir wollen an zwei Abenden diverse Sorten (rot wie weiß) kennenlernen und uns ein Bild machen ob sie mit den ausländischen Weinen mithalten können.
Dieser Kurs ist ideal für Personen mit leichten Vorkenntnissen in der Wirbelsäulengymnastik und vermittelt Übungen zur Stärkung des Rückens, die speziell darauf ausgelegt sind, den Körper weiter in Balance zu bringen und die Beweglichkeit zu erhöhen. Durch die Weiterführung der gelenkschonenden Gymnastik verbessern Sie gezielt Ihre Rückenstabilität, lösen tiefliegende Verspannungen und optimieren Ihre Haltung dauerhaft. Dieser Aufbaukurs bietet zudem individuelle Anpassungen der Übungen an die Bedürfnisse der fortgeschrittenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte mitbringen: Eine eigene Matte.
Sprache dient in der Politik nicht nur zum Beschreiben von Sachverhalten. Sie bewertet, spitzt zu, vereinfacht - und prägt unser Verständnis politischer und gesellschaftlicher Prozesse. Doch wie genau wirkt Sprache auf unser Denken? Wie objektiv kann oder sollte sie sein? Und wie wird sie eingesetzt, um Deutungsmacht zu erlangen? Mit diesen Fragen setzt sich der Sprachwissenschaftler Erik Schröder von der Universität Trier in seinem Vortrag auseinander. Als Experte für politische Kommunikation und Diskursforschung zeigt er anhand aktueller Beispiele, wie Sprache als Mittel der politischen Auseinandersetzung wirkt und wie sie gesellschaftliche Wirklichkeit nicht nur beschreibt, sondern formt.
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule. Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Übungen kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Der Kurs eignet sich auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: Eine eigene Matte.
Ein Xco® ist eine ca. 27 cm lange Aluminiumröhre, die mit Schiefergranulat gefüllt ist. Diese Masse bewegt sich bei Bewegung zeitverzögert mit und erzeugt so eine reaktive Wirkung. Die Übungen sind schnell erlernbar und können individuell dosiert werden. Das Xco® - Training ist ein Total-Body-Workout und trainiert Arme, Schultern, Bauch und Rücken. Es kann Verspannungen lösen, die Körperhaltung verbessern und als Fatburning-Training eine körperstraffende Wirkung entfalten. Die Trainingsgeräte werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten - am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten - von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Ob Fake-Shops mit günstigen Angeboten, unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben - die Liste der aktuellen Abzock-Methoden ist lang. Gerade in Zeiten steigender Verbraucherpreise und zunehmend knapper Haushaltskassen ist es umso wichtiger, informiert und wachsam zu sein. Denn Betrüger scheuen sich nicht, den Menschen mit kriminellen Machenschaften das Geld aus der Tasche zu ziehen. In diesem Vortrag informiert Kai Prowald, Jurist bei der Verbraucherzentrale in Pirmasens, über die aktuellen Maschen und wie man sich vor Abzocke schützen kann.
In diesem Kurs entdecken Sie die Geheimnisse der italienischen Küche und lernen unter Anleitung des erfahrenen TV-Kochs Salvino, wie Sie klassische italienische Gerichte zubereiten. Dieses Mal stehen zwei Canneloni Della Nonna Gerichte auf dem Plan: Cannelloni Classico (mit Hackfleisch) und Cannelloni Spinat e Ricotta. Dazu bereiten Sie gemeinsam Polpette Di Verdura (Gemüsebällchen) zu. Zu den Gerichten wird ein passender italienischer Wein serviert. Der Kurs ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Kochkünste erweitern möchten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, authentische italienische Gerichte zu kreieren, die Ihre Familie und Freunde begeistern. Bringen Sie Appetit und Leidenschaft für gutes Essen mit und erleben Sie, wie bereichernd und unterhaltsam das Kochen sein kann! Die Kursgebühr beinhaltet: Anleitung, Zutaten, Equipment, Aperitif, Wein, gemeinsame Verkostung, Rezepte. Lernen Sie unseren Koch Salvino in der Mediathek des OKTV SWP in der Sendung "Ich kochen, Du essen" kennen.
In diesem kreativen Nähkurs verbinden wir Makramee und Nähkunst zu einem neuen Trend: Makranäh. Aus weichen Kordeln legen wir dekorative Muster oder persönliche Worte, die anschließend mit der Nähmaschine auf Stoff aufgenäht werden. Eins ist klar- jedes Projekt wird zum Unikat. Der Kurs eignet sich für Nähbegeisterte mit Grundkenntnissen an der Nähmaschine ab einem Alter von 13 Jahren. Bitte mitbringen: Eine Nähmaschine inkl. Nähnadeln, eine Jerseynadel für die Nähmaschine (Stärke 70), Nähfaden in verschieden Farben, eine Stoffschere und Stecknadeln. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Die Frankfurter Buchmesse ist ein einzigartiger Treffpunkt für Literaturbegeisterte, Autorinnen und Autoren sowie Verlage aus aller Welt. Im Mittelpunkt steht die Sprache als Brücke zwischen Kulturen und Ideen - ein Thema, das die Volkshochschule Pirmasens gemeinsam mit der Stadtbücherei Pirmasens auf dieser besonderen Fahrt zugänglich machen möchte. Während der Anreise gibt Ulrike Weil Einblicke in ausgewählte Highlights der Messe sowie wertvolle Empfehlungen und Informationen rund um die Frankfurter Buchmesse. Vor Ort haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre gesamte Zeit zur freien Verfügung, um Lesungen zu besuchen, neue Bücher zu entdecken oder mit anderen Literaturinteressierten ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet sowohl die Fahrtkosten als auch den Eintrittspreis zur Buchmesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit uns mehr von der Welt der Bücher und Geschichten zu erfahren!
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Sie wollen privat mehr am Computer arbeiten und wissen nicht wie? Dann hilft Ihnen dieser Kurs weiter. Er richtet sich an Männer und Frauen jeden Alters, die bisher nur wenig Kontakt mit dem Computer hatten und wichtige Grundkenntnisse erlernen möchten. Schwerpunkte sind u. a.: - Kennenlernen des PCs und / oder Notebooks - Erklärung von Windows, Desktop und Explorer - Bedienung von Windows - Umgang mit Fenstern / Kacheln - Erstellen, Speichern und Wiederfinden von Dateien - Bilder vom Handy auf den PC / Notebook laden und eine Diashow erstellen - Kurze Einführung in Microsoft Windows, Excel, Outlook und Powerpoint - Einstieg ins Internet - Arbeiten mit elektronischen Mails. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows 11 und sicherer Umgang mit der Tastatur oder Teilnahme am Kurs „Erste Schritte am PC“. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Ab dem dritten Kurstermin können Sie Ihr eigenes Notebook nutzen, sofern es einsatzbereit und eingerichtet ist. Denken Sie an das passende Netzteil. Eine zusätzliche Maus kann die Bedienung erleichtern. Falls es die Raumplanung erlaubt, können auf Wunsch der Teilnehmenden gegen eine zusätzliche Gebühr weitere Termine angeboten werden.
Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs "Aquarellmalerei - Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk" besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. Ladenfassaden erzählen Geschichten – in diesem Kurs halten wir sie mit Pinsel und Farbe fest. Sie lernen, typische Merkmale kleiner Cafés, Läden oder Buchhandlungen im Aquarellstil zu malen und mit feinen Details auszuarbeiten. Ergänzt mit Fineliner entstehen stimmungsvolle, urbane Szenen mit individuellem Charakter. Ziel ist es, den Blick für Details zu schärfen, charakteristische Stadtmotive umzusetzen und die eigene Bildsprache in Aquarell weiterzuentwickeln. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier, weißer Gelstift.
Wie können Frauen finanziell unabhängig werden und es bleiben? Welches Wissen wird zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken benötigt, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können? Motivation für Frauen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Ziel ist, dass Frau sich durch den strategischen Umgang mit Geld nachhaltig gut finanziell aufstellt sowie finanzielle Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann.
Annett Gröschner, Mainzer Stadtschreiberin 2025, erzählt die Geschichte der Blumenbinderin Hanna Krause, die in ihrem Leben Revolutionen, Diktaturen, Weltkriege und deren Auswirkungen sowie gute und schlechte Zeiten erlebt. Als Kranführerin in Magdeburg bestreitet die sechsfache Mutter ihr „ganz normales Dasein“ in einer Zeit voller Umbrüche. Sie nimmt die Glücksmomente und die Schicksalsschläge, wie sie gerade kommen. „Hannas Credo quer durch die wechselnden Machtverhältnisse und ideologischen Untiefen des 20. Jahrhunderts lautet: `Anständig bleiben´.“ (SWR Kultur) Ein Roman vom Ende des Industriezeitalters, der den vielen ungenannten Heldinnen im Osten Deutschlands ein Denkmal setzt, unterhaltsam und lehrreich ist, ohne belehrend zu sein. Lektüre: Annett Gröschner, Schwebende Lasten, Verlag C. H. Beck, 2. Auflage 2025, ISBN 978-3-406-82973-4
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse am Computer trainiert und mit Anwendungsbeispielen vertieft. Er ist geeignet für alle Frauen, die im Betriebssystem Windows 11 den Datei-Explorer, die Officeprogramme Word und Excel und das Internet besser verstehen wollen. Vorausgesetzt werden ein guter Umgang mit der Maus und der Tastatur. Kursinhalte sind u. a.: - Navigieren im Windows-Explorer und Anlegen einer Ordnerstruktur - Kopieren, Ausschneiden, Verschieben und Löschen von Dateien und Ordnern - Kennenlernen verschiedener Funktionen in Word und Excel - Vergleich mit LibreOffice - Nutzen und Gefahren des Internets - Verschiedene E-Mail-Provider Bitte einen USB-Stick mitbringen.
Möchten Sie kleinere handwerkliche Arbeiten selbst erledigen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, um typische Aufgaben im Haushalt sicher und eigenständig zu meistern. Wir beginnen mit einer Einführung in unverzichtbare Werkzeuge und deren richtige Anwendung. Anschließend besprechen wir zentrale Themen wie „Was sollte ich beachten, bevor ich ein Loch in die Wand bohre?“ oder „Wie kann ich ein altes Möbelstück aufarbeiten?“. Neben der Theorie stehen praktische Übungen im Mittelpunkt, sodass Sie direkt Erfahrung sammeln und Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Materialien gewinnen. Bringen Sie bitte einen Stift mit und tragen Sie Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk - dann sind Sie bestens ausgestattet, um handwerklich aktiv zu werden!
ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell für natürliche Sprachverarbeitung. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT. Sie erfahren auch, welche Risiken und Herausforderungen der Einsatz dieser neuen Technologie mit sich bringt. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise von ChatGPT kennen, einschließlich der zugrunde liegenden Technologien, die es ermöglichen, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Der Kurs behandelt zudem vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie etwa den Einsatz von ChatGPT als Chatbot zur Ideenfindung, zur Erstellung von Content & Schriftstücken sowie als Trainingspartner für Fremdsprachen.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Datenschutzaspekten, insbesondere wie Sie die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer schützen können. Sie setzen sich außerdem mit den Herausforderungen und potenziellen Risiken auseinander, die mit der Verwendung von KI-Systemen verbunden sind. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ChatGPT besser verstehen und in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld effektiv nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In diesem geselligen Männerkochkurs für Hobbyköche jeden Alters zaubern wir gemeinsam ein winterlich-festliches 4 Gänge Menü inklusive einem würzigen Aperitif zum Start. Freuen Sie sich auf eine feine wärmende Vorspeise mit winterlichem Gemüse, eine raffinierte kleine Tarte-Kreation, ein herzhaftes Hauptgericht mit Fleisch und ein würzig fruchtiges Dessert. Ganz ohne Küchenstress, dafür mit jeder Menge Spaß, Tipps und Zeit zum gemeinsamen Genießen. Ob Kochlöffel-Veteran oder Pfannen-Neuling - hier wird geschnippelt, gebrutzelt und geschlemmt! Die Kursgebühr beinhaltet: Anleitung, Zutaten, Equipment, Aperitif, Wasser, Wein, gemeinsame Verkostung, Rezepte.
In diesem Kurs werden keine Themen oder Materialien vorgegeben, sondern jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer arbeitet individuell. Ob Zeichnen, Aquarell, Pastell, Acryl oder Öl - alles ist möglich. Mit Unterstützung der Kursleiterin können Sie dabei neue Maltechniken kennenlernen und ausprobieren oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen. Bitte mitbringen: Alle von Ihnen benötigten Materialien.
Erleichtern Sie Ihre Arbeiten mit der Textverarbeitung durch automatisierte Techniken. Statt Vorlagen zu kopieren, verwenden Sie Dokumentvorlagen, z. B. Formulare, die Sie einmal erstellt haben und in derselben Erscheinung immer wieder verwenden können. Wiederkehrende Texte speichern Sie als AutoText (Textbausteine) und Rundschreiben erledigen Sie mit einem funktionellen Seriendruck. Kursinhalte sind u. a.: - Dokumentvorlagen - Formatvorlagen - Formularfelder - AutoText - Seriendruck. Voraussetzungen zum Kursbesuch sind Grundlagenkenntnisse in Microsoft Word. Der Unterricht findet auch in Kleingruppe bereits ab drei Personen statt. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, auf den Sie Ihre Übungen speichern können.
Sie sagen ganz deutlich, was Sie meinen und merken an der Reaktion des Empfängers, dass die Botschaft nicht angekommen ist. Vielleicht hat der Empfänger Sie falsch verstanden. In diesem Kurs lernen Sie, klar und zielorientiert zu kommunizieren. Sie erfahren, welche Botschaft beim Gesprächspartner ankommt und wie seine Botschaft gemeint ist. In vielen praktischen Übungen trainieren wir die Kommunikationstechniken und -formen. Mit Hilfe dieser Erfahrungen werden Sie Ihre Kommunikationswirkung reflektieren und stärken. Kursinhalte sind u.a.: Ich-Botschaft, die vier Seiten einer Nachricht, aktives wertschätzendes Zuhören, "gesagt-gehört-verstanden?".
Geldanlage und Altersvorsorge: So legen Sie Ihr Erspartes am besten an! Wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, kann teure Provisionen, Gebühren und Abschlusskosten sparen und sich zwischen Chancen und Risiken die optimale Geldanlage für die eigene Situation aussuchen. Dafür braucht es Hintergrundwissen über die Vielzahl der Möglichkeiten, um die eigene, individuelle Strategie zu entwickeln. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Bausteine und wichtige Erklärungen und Tipps für den Start, um mit einem guten Gefühl in die Umsetzung zu gehen. Wichtig: Es findet keine Finanzberatung statt!
Ein Must für alle Käseliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Die Europäische Käse-Conseillère Heike Jung führt Sie durch die Vielfalt der unbekannteren französischen Käsesorten. Sie lernen 10 unbekannte Käsesorten kennen, die Sie unbedingt probieren müssen. Präsentiert werden diese zusammen mit einem Gläschen Wein, Wasser und Baguette. Bei der Probe erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Käse und lernen die unterschiedlichen Aromen der jeweiligen Käsesorten (wie z. B. Coeur de Neufchâtel, Galedou, Abondance, Dent du Chat usw.) kennen und herausschmecken. Dazu hören Sie Anekdoten zu den jeweiligen Käsesorten. Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
In diesem geselligen Männerkochkurs für Hobbyköche jeden Alters zaubern wir gemeinsam ein winterlich-festliches 4 Gänge Menü inklusive einem würzigen Aperitif zum Start. Freuen Sie sich auf eine feine wärmende Vorspeise mit winterlichem Gemüse, eine raffinierte kleine Tarte-Kreation, ein herzhaftes Hauptgericht mit Fleisch und ein würzig fruchtiges Dessert. Ganz ohne Küchenstress, dafür mit jeder Menge Spaß, Tipps und Zeit zum gemeinsamen Genießen. Ob Kochlöffel-Veteran oder Pfannen-Neuling - hier wird geschnippelt, gebrutzelt und geschlemmt! Die Kursgebühr beinhaltet: Anleitung, Zutaten, Equipment, Aperitif, Wasser, Wein, gemeinsame Verkostung, Rezepte.
Häufig entspricht das Wohnumfeld, in dem wir leben, nicht unseren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. In diesem Kurs widmet sich die Kursleiterin den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen in Bezug auf die individuellen Ansprüche an die eigene Wohnsituation. Die Teilnehmenden analysieren, welche Aspekte das Wohlfühlen zuhause fördern oder hemmen können und erarbeiten praktikable Lösungen, die ohne finanziellen Aufwand realisierbar sind. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Ideen und Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie ihr Wohnumfeld optimal an ihre Bedürfnisse anpassen und zu einer echten Wohlfühl-Oase machen können.
Tastschreibunterricht gestaltete sich bisher als langwierig und monoton. Das 10-Fingersystem in 10 Stunden ermöglicht es Ihnen, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Durch den Einsatz des Tastschreibtrainers können Sie Ihre Schreibgeschwindigkeit stetig erhöhen. Das innovative Lernsystem wird bereits erfolgreich eingesetzt. Es berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen. In der Kursgebühr sind die Kosten für das erforderliche Handbuch bereits enthalten. Dieser Kurs beinhaltet keine Schnellschreibprüfung.