In Frankreich, dem Land mit seinen 300 Käsesorten, besitzt jede Region ihre eigenen Käsespezialitäten, von denen Sie hier einige kennenlernen können. Dazu gehören Cantal und Saint-Nectaire aus der Auvergne, Abondance aus den Alpen, Ossau-Iraty aus den Pyrenäen, Epoisses aus dem Burgund, um nur einige Beispiele zu nennen. Bei der Dégustation werden wir - mit Baguette und einem Gläschen Rotwein - verschiedene französische Käsesorten probieren und dabei die typischen Merkmale versuchen herauszuschmecken. Die Materialkosten in Höhe von € 15,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Entdecken Sie in diesem Kurs, wie Käse und Bier miteinander harmonieren. Dabei werden Sie feststellen, dass nicht nur Wein, sondern auch Bier ein idealer Begleiter zu Käse sein kann. In diesem Kurs werden zueinander passende Kombinationen von Käse und Bier vorgestellt und verkostet. Vorgesehene französische Käsesorten sind beispielsweise Brie, Bleu Tomme, Chèvre. Die Materialkosten in Höhe von € 15,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
„Uisge beatha“ ist der altkeltische Name für Whisky – „Lebenswasser“. Seine Grundstoffe sind Malz, Hefe und vor allem kristallklares Wasser, das weite Torfmoore und Heidelandschaften durchfließt und für die Weichheit des bernsteinfarbenen Trankes ausschlaggebend sein soll. In diesem Tagesseminar wird auf die Gewinnung des schottischen Nationalgetränks ausführlich eingegangen und verschiedene Destillate werden verkostet und verglichen. Dieses Tagesseminar ist eine Fortführung der VHS-Whiskyreihe. Neue Destillen, Whiskys und Themen sollen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger nicht abschrecken. Die Kosten der Umlage (ca. € 40,00) sind direkt beim Dozenten zu entrichten.
Ist der Weinjahrgang 2022 so gut wie vorhergesagt? Trotz der klimatischen Herausforderungen des Jahres verspricht der Jahrgang 2022 ein hervorragender Wein zu werden. Das trockene Frühjahr 2022 führte dazu, dass die Weinreben spät austrieben, die Rebblüte dennoch sehr früh war. Dazu waren die Monate Mai bis August sehr heiß und trocken, so dass die Weinlese etwa zwei Wochen früher begann als in den Vorjahren. Erst die großen Niederschläge im September ließen die Trauben praller werden, so dass eine etwa sechs Prozent höhere Menge als im Vorjahr geerntet werden konnte. Durch den Regen sanken auch die Alkoholwerte des Weines. So verspricht der Jahrgang 2022 filigrane Weine, die sehr fruchtig sind. In diesem Weinseminar werden wir Weißweine des Jahrgangs 2022 verkosten, um uns ein Bild von diesem Jahrgang zu machen.
Ist der Weinjahrgang 2022 so gut wie vorhergesagt? Trotz der klimatischen Herausforderungen des Jahres verspricht der Jahrgang 2022 ein hervorragender Wein zu werden. Das trockene Frühjahr 2022 führte dazu, dass die Weinreben spät austrieben, die Rebblüte dennoch sehr früh war. Dazu waren die Monate Mai bis August sehr heiß und trocken, so dass die Weinlese etwa zwei Wochen früher begann als in den Vorjahren. Erst die großen Niederschläge im September ließen die Trauben praller werden, so dass eine etwa sechs Prozent höhere Menge als im Vorjahr geerntet werden konnte. Durch den Regen sanken auch die Alkoholwerte des Weines. So verspricht der Jahrgang 2022 filigrane Weine, die sehr fruchtig sind. In diesem Weinseminar werden wir Weißweine des Jahrgangs 2022 verkosten, um uns ein Bild von diesem Jahrgang zu machen.
Ist der Weinjahrgang 2022 so gut wie vorhergesagt? Trotz der klimatischen Herausforderungen des Jahres verspricht der Jahrgang 2022 ein hervorragender Wein zu werden. Das trockene Frühjahr 2022 führte dazu, dass die Weinreben spät austrieben, die Rebblüte dennoch sehr früh war. Dazu waren die Monate Mai bis August sehr heiß und trocken, so dass die Weinlese etwa zwei Wochen früher begann als in den Vorjahren. Erst die großen Niederschläge im September ließen die Trauben praller werden, so dass eine etwa sechs Prozent höhere Menge als im Vorjahr geerntet werden konnte. Durch den Regen sanken auch die Alkoholwerte des Weines. So verspricht der Jahrgang 2022 filigrane Weine, die sehr fruchtig sind. In diesem Weinseminar werden wir Weißweine des Jahrgangs 2022 verkosten, um uns ein Bild von diesem Jahrgang zu machen.
Nach mehreren Reisen durch die Welt der Whiskys, ist es nun soweit, die nächste Ebene des Genusses zu erklimmen. Dieses Seminar ist ein leidenschaftlicher Appell für Single Malts, bei dem auch über die Frage diskutiert wird: Ist der Malt sein Geld wert? Man kann Hunderte von Whiskys gekostet haben, ohne einen Einzigen wirklich zu kennen. Man schmeckt nur was man weiß - machen Sie sich selbst ein Bild und entdecken Sie in gemütlicher Runde weitere Geheimnisse dieses Kultgetränks. Die Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars erfolgte aus der jahrelangen Erfahrung des Referenten als Reiseleiter in Schottland. Er freut sich darauf, Ihnen während des Seminars seine ganz persönliche Auswahl schottischer Single Malts vorzustellen. Für diese Veranstaltung sind 8 Whiskys vorgesehen, die sich alle im gehobenen Preisniveau bewegen, z. B. wird ein „Octomore“ den torfigen Abschluss des Abends bilden. Zu der Kursgebühr kommen noch Sachkosten in Höhe von ca. € 100,00 hinzu, da sehr hochwertige Whiskys verkostet werden. Die Kosten der Umlage (ca. € 100,00) sind direkt beim Dozenten zu entrichten.