Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen Die Teilnehmer dieses Kurses sollten routiniert mit dem Computer arbeiten können und Grundkenntnisse im E-Mail Verkehr vorzugsweise mit MS Outlook besitzen. Kursinhalte sind u. a.: • Kontakte anlegen und pflegen, Verteiler erstellen • Ordnerstruktur anlegen und organisieren • Regeln für eingehende E-Mails mit dem Regelassistenten anlegen • Zeitmanagement durch Terminplanung und Aufgabenerstellung optimieren
Tagesseminar Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Basistechnik des Cajonspiels, spielen zu ausgewählten Songs und erfahren Wissenswertes rund um die hölzerne Kiste (Cajon). Aktivität und Spaß stehen im Focus. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wenn möglich, sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Instrumente mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Cajon benötigen. Der Dozent, Mike „Trommelschwein“, wirkt als Percussionist in einer Akustik-Band mit.
Wochenendseminar Vor einer Gruppe zu stehen, einen Vortrag zu halten, einen Sachzusammenhang zu erklären, in einem Meeting die eigene Meinung zu äußern oder andere zu einer Handlung zu motivieren, ist sowohl eine Frage der inhaltlichen Aufbereitung des Themas als auch der eigenen Überzeugungskraft. Das persönliche Auftreten wirkt individuell auf den Zuhörer bzw. Zuschauer, und diese Wirkung werden wir im Seminar reflektieren und stärken. Dabei spielen Wort, Betonung und Satzmelodie eine Rolle, aber mindestens ebenso wichtig ist die sichere und selbstbewusste Körpersprache. In vielen praktischen Übungen gehen wir auf die unterschiedlichen Elemente der Rhetorik ein. Auf Wunsch werden Übungen auf Video aufgezeichnet und gemeinsam besprochen. Kursinhalte sind u. a.: • Erkennen und Steuern der Körpersprache • Atmung, Stimme und Artikulation • Satzmelodie und Betonung • Natürlichkeit und Echtheit im Ausdruck • Mut zur Emotionalität • Die richtige Wortwahl in der Öffentlichkeit • Der positive Umgang mit Lampenfieber • Vom guten Gedanken zum guten Konzept • Vorbereitung und Präsentation einer eigenen Kurzrede (auf Wunsch kann im Seminar eine tatsächlich anstehende Rede oder Präsentation, egal zu welchem Thema, unter professioneller Anleitung erstellt und geprobt werden.)
Wendo ist eine speziell auf Frauen und Mädchen zugeschnittene Form der Selbstverteidigung. Neben dem Erlernen von einfachen, effektiven Möglichkeiten der Gegenwehr beinhaltet Wendo ein Verhaltens- und Selbstbehauptungstraining. Sinn und Zweck des Trainings sind, die erlernte Technik bei Bedarf auch tatsächlich einsetzen zu können. In diesem Kurs lernen Frauen und Mädchen ab 10 Jahren einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Verpflegung für den Tag.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Weihnachtskarten mit Hilfe der Aquarellmalerei gestalten können. Dabei lernen Sie verschiedene Effekte der Aquarellmalerei kennen, wie Motiv und Schrift kombiniert werden und lernen weihnachtliche Motive darzustellen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Fineliner schwarz wasserfest, altes Handtuch. Die Dozentin bringt Klappkarten (inkl. Kuverts) mit. Die Kosten dafür in Höhe von € 3,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Wochenendseminar Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Excel-Kenntnissen. Dieses Seminar soll nichtalltägliche Lösungsmöglichkeiten in Excel vermitteln. So werden beispielsweise Sondertools (sogen. Hilfsprogramme) vorgestellt, die die tägliche Arbeit enorm erleichtern können. Daneben werden in diesem Kurs anhand von Beispielen bestimmte Problemstellungen erörtert und nach Lösungen gesucht. Inhalte sind u. a.: • verschachtelte Funktionen (WENN-, S-Verweis-, UND-/ODER) • Excel als Datenbank • Diagramme und statistische Auswertungen • evtl. Routineautomatisierung durch Makros (VBA)
Das Telefon gehört einerseits zu unseren wichtigsten Kommunikationsmitteln, wird aber andererseits oftmals als Zeitfresser und Störfaktor empfunden. Wie können wir ohne den Einsatz von Optik, Mimik und Körpersprache einen Kontakt verbindlich gestalten? Wie können wir auch unangenehme Themen freundlich und positiv besprechen? Wie können wir Telefongespräche rationell und zielorientiert führen, ohne die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner „abzuwürgen“? Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung. Kursinhalte sind u. a.: • Das Telefon in Organisation und Selbstmanagement • Wie melde ich mich am Telefon? • Telefonische Fragen, Antworten - und Missverständnisse • Praktische Übung der Stimmmodulation und Betonung • Der „rhetorische Spiegel“ • Beschwerden und Reklamationen • Schlüsselworte und Reizworte • Das aktive Beenden eines Telefongespräches • Verbindlich bleiben
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? • Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? • Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? • Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? • Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? • Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? • Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? • Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS-Köln statt. Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte Elektrotechnik und arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internettechnologien für ein weltweit führendes IT-Unternehmen.
Nicoletta Giampietro liest aus ihrem Roman „Mit geballter Faust“, der die mitreißende Geschichte einer jungen Frau im politisch radikalsten Jahrzehnt der italienischen Nachkriegszeit beschreibt. Mailand in den Siebzigern. Die Politik hat in den Schulen Einzug gehalten, für Giulia öffnet sich am Liceo eine aufregende Welt: Mit ihren Freunden Carmela und Michele geht auch sie auf die Plätze der Stadt, wo Tausende junge Mailänder*innen für eine bessere Zukunft kämpfen. Ihrer großen Schwester Gabriella ist klar: Italien muss kommunistisch werden. Als die linksextreme Gewalt am Liceo zunimmt und Michele bedroht wird, beginnt Giulia, an der Ideologie ihrer Schwester zu zweifeln. Doch die hat inzwischen einen gefährlichen Weg eingeschlagen, und Giulia wird vor schwere Entscheidungen gestellt. Voller Zeitkolorit und in atmosphärischer Dichte erzählt Nicoletta Giampietro von Freundschaft und Schwesternliebe, von jugendlicher Hoffnung und dem Wunsch, auch in extremen Zeiten das Richtige zu tun.
Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarstufe I – Abschluss). Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre. Der Lehrgang dauert fünf Semester und schließt mit einer Abschlussprüfung vor der Schulbehörde ab. Der Unterricht findet montags bis einschließlich donnerstags von 18.15 bis 21.30 Uhr statt. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Biologie, Chemie und Physik. Ein neuer Kurs kann jederzeit beginnen, wenn sich genügend Interessierte verbindlich angemeldet haben. Die Gebühr für ein Semester beträgt voraussichtlich € 290,00. Weitere Informationen im Sekretariat der Volkshochschule, Tel.: 06331 / 213647.