Skip to main content

Loading...
Aqua-Fitness am Abend Parallelkurs zu 10310 am Abend
Di. 31.10.2023 18:30
Pirmasens
Parallelkurs zu 10310 am Abend

Aqua-Fitness ist abwechslungsreiches Konditions- und Beweglichkeitstraining im Wasser (mit Bodenkontakt, d. h. Wasserhöhe im Brustkorbbereich). Es stellt eine gelenk-, bänder- und muskelschonende Alternative zur herkömmlichen Gymnastik dar und eignet sich auch für ungeübte oder übergewichtige Personen. Aqua-Fitness kann Herz, Kreislauf und Widerstandsfähigkeit stärken sowie Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern. Achtung: Der Eintritt ins Plub ist vor Ort zu zahlen.

Kursnummer 10311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Petra Kaes
Klangschalenmeditation Parallelkurs zu 10225
Fr. 03.11.2023 17:45
Pirmasens
Parallelkurs zu 10225

Klangschalenmeditation und Fantasiereisen können zum Abschalten und Entspannen verhelfen, den Abbau von Stress unterstützen und die Selbstheilungskräfte mobilisieren. In diesem Kurs lernen Sie die Wirkung von Klangschalenmeditation und Fantasiereisen kennen und erleben die wohltuende Entspannung für Körper und Geist. Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke, ein kleines Kissen sowie bequeme Kleidung.

Kursnummer 10226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Rosemary Härtl
„Rhythmus für Alle!“ Kreativer Trommelworkshop für Rhythmusbegeisterte
Sa. 04.11.2023 09:00
Pirmasens
Kreativer Trommelworkshop für Rhythmusbegeisterte

Tagesseminar „Rhythmus für Alle“ … ist das Motto dieses Kreativ-Trommelworkshops. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in diesem Workshop verschiedene Rhythmusinstrumte (z. B. Cajon, Shaker, Bongo, Boumwhacker) kennen. Getrommelt wird mit Händen und Stöcken. In der Gruppe werden rhythmische Arrangements erarbeitet und gemeinsam zu Musikstücken gespielt. Im Vordergrund des Kreativ-Trommelworkshops stehen: • Rhythmusgefühl erleben • Spaß und Aktivität in der Gruppe Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Rhythmusinstrumente für den Kurs werden gestellt; gerne können auch eigene mitgebracht werden.

Kursnummer 8605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Dozent*in: Mike Faust
Fit im Büro: „Word“ - Intensiv
Mo. 06.11.2023 18:15
Pirmasens

Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen Voraussetzungen zum Kursbesuch sind gute Grundlagen sowie routiniertes Arbeiten mit Word. Erleichtern Sie Ihre Arbeiten mit der Textverarbeitung durch automatisierte Techniken. Statt Vorlagen zu kopieren, verwenden Sie Dokumentvorlagen, z. B. Formulare, die Sie einmal erstellt haben und in derselben Erscheinung immer wieder verwenden können. Wiederkehrende Texte speichern Sie als AutoText (Textbausteine) und Rundschreiben erledigen Sie mit einem funktionellen Seriendruck. Kursinhalte sind u. a.: • Dokumentvorlagen • Formatvorlagen • Formularfelder • AutoText • Seriendruck Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, auf den Sie Ihre Übungen speichern können.

Kursnummer 5620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Norina Bicha
Konfliktmanagement
Di. 07.11.2023 18:00
Pirmasens

In zwischenmenschlichen Konflikten geht es meistens um Recht oder Unrecht haben, um Sieg oder Niederlage. Und weil die Chance auf den Sieg immer auch die Gefahr der Niederlage birgt, gehen wir Konflikten aus dem Weg, wann immer es möglich ist. Die Konsequenz ist dann oftmals, dass uns irgendwann „der Kragen platzt“. Das zentrale Thema unseres Seminars ist es, Konflikte gefahrlos anzugehen und positiv zu nutzen, bevor aus Kleinigkeiten große Gefechte werden. Kursinhalte sind u. a.: • Konfliktursachen und -hintergründe • Erfahrungen mit dem eigenen Konfliktverhalten • Vom Konfliktgegner zum Konfliktpartner • Angenehme und schwierige Konfliktpartner • Klartext reden ohne zu verletzen • Übung des miteinander Streitens

Kursnummer 6520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Brigitte Seidler
EDV - Grundlagen an PC und Notebook
Di. 07.11.2023 18:00
Pirmasens

Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen Sie wollen privat mehr am Computer arbeiten und wissen nicht wie? Dann hilft Ihnen dieser Kurs weiter. Er richtet sich an Männer und Frauen jeden Alters, die bisher nur wenig Kontakt mit dem Computer hatten und Grundkenntnisse in den Microsoft Office Programmen „Word“ (Textverarbeitung), „Excel“ (Tabellenkalkulation), „Outlook“ (E-Mail) für den Privatgebrauch erlernen möchten. Des Weiteren wird das Office Paket „OpenOffice“ vorgestellt, eine kostenlose Alternative zu den Microsoft Office Programmen. Der geübte Umgang mit Maus und Tastatur ist Voraussetzung. Sie können Ihren Laptop oder Notebook (Betriebssystem Windows 10, Microsoft Office 2016) mitbringen und zum Teil mit ihm arbeiten. Schwerpunkte sind u. a.: • Kennenlernen des PCs und / oder Notebooks • Bedienung von Windows 10 – Umgang mit Fenstern / Kacheln • die Zubehörprogramme von Windows nutzen: Schreiben, Rechnen, Malen • Dateien speichern und wiederfinden • Bilder vom Handy auf den PC / Notebook laden und eine Diashow erstellen • Grundlagen in Word, Excel und Outlook und / oder OpenOffice Writer und Calc • Einstieg ins Internet • Datensicherheit unter Windows 10 und im Internet. Wenn Sie Ihr Notebook mitbringen, sollte es eingerichtet und arbeitsbereit sein. Vergessen Sie nicht das Netzteil. Eine zusätzliche Maus erleichtert Ihnen die Bedienung.

Kursnummer 5604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 173,00
Dozent*in: Ursula Wetzel
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene: Blumen
Di. 07.11.2023 18:30
Pirmasens

Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs „Aquarellmalerei – Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk“ besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. In diesem Kurs lernen Sie Techniken, wie Sie Blumen und florale Motive mit Aquarellfarben darstellen können. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Zirkel, Aquarellpapier, Servietten und Becher für Wasser.

Kursnummer 8107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Nina Steigerwald-Liberis
Weinseminar: Lieblingsweine von Andreas Preiss Parallelkurs zu 4201
Di. 07.11.2023 19:00
Pirmasens
Parallelkurs zu 4201

Seit 1994, seit 29 Jahren, betreut Andreas Preiss Weinseminare an der Volkshochschule Pirmasens. Was sich aus einer Feierlaune ergab, als „Versuch“ gestartet wurde, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil im VHS-Programm. So wurden jedes Jahr im Frühjahr und Spätjahr verschiedene Weinbaugebiete vorgestellt und die entsprechenden Weine dazu verkostet. Bei der Auswahl der Themen oder Weinbaugebiete berücksichtigte Herr Preiss die Interessen, Vorschläge oder Wünsche seiner „Stammteilnehmerinnen und Stammteilnehmer“ oder die Vorgaben der VHS-Leitung. In diesem Seminar stehen Lieblingsweine des Dozenten im Mittelpunkt. Durch seine langjährige Erfahrung mit Weinseminaren entwickelte er ein Gespür für gute, interessante Weine, die er dem Publikum gerne präsentieren wird. Eine Auswahl dieser Weine wird er an den zwei Abenden vorstellen.

Kursnummer 4202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Andreas Preiss
Kosmetik
Mi. 08.11.2023 18:00
Pirmasens

In diesem Seminar werden die Grundlagen der pflegenden Kosmetik vermittelt. Inhalte des Seminars: • Aufgaben der Haut • Vorstellen der verschiedenen Hauttypen • richtige Pflege für den jeweiligen Hauttyp und erstellen eines individuellen Pflegeplans Bitte mitbringen: 1 große Schüssel, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, Spiegel, Haarreif, Wattepads, Kosmetiktücher und Wattestäbchen.

Kursnummer 10600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Heike Adrian
Freie Malerei Parallelkurs zu 8100
Mi. 08.11.2023 18:15
Pirmasens
Parallelkurs zu 8100

In diesem Kurs werden keine Themen oder Materialien vorgegeben, sondern jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer arbeitet individuell. Ob Zeichnen, Aquarell, Pastell, Acryl oder Öl alles ist möglich. Mit Unterstützung durch die Dozentin können Sie dabei neue Maltechniken kennenlernen und ausprobieren oder bereits vorhandene Techniken vertiefen. Bitte bringen Sie die von Ihnen benötigten Materialien selbst mit.

Kursnummer 8101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Manuela Schwarz-Thomas
"Kunst im Umbruch - Weltkunst der 1960er Jahre"
Mi. 08.11.2023 18:30
Pirmasens

Die Kunst der Moderne lässt sich bis 1960 als eine der klassischen Gattungen erzählen. Es entstehen nämlich wie seit Jahrhunderten entweder Gemälde oder Skulpturen, sie sind abstrakt oder gegenständlich, je nachdem auf welche Seite des Eisernen Vorhangs man schaut, hängen an der Wand oder stehen auf einem Sockel. Was kommt dann? Pop Art, Konzeptkunst, Arte Povera, Minimal Art, Land Art, Happening, Performance usw.: Strömungen, die bis heute nicht nur die Kunstszene bestimmen, sondern weit in die Gesellschaft ausstrahlen. Diese neue Kunst hält nicht mehr still und entsteht nicht mehr im stillen Kämmerlein, sie will raus aus dem Kokon des Museums, will etwas bewegen im öffentlichen Raum, partizipativ sein, aufrütteln. Selbst die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz oder Kunst und Kitsch zerfließen dabei. Und Andy Warhol oder Gerhard Richter nutzen für ihre Werke bereits vorhandene, oft massenproduzierte Bilder. Solche Kunst entsteht aus den Veränderungen im Alltagsleben, sie ist Teil einer sozialen Revolution. Die 1960er Jahre sind Jahre des Aufbegehrens gegen verkrustete Strukturen der Nachkriegswelt, in der insbesondere Frauen, mit ihnen weite Teile der jüngeren Generation, um Rechte, Anerkennung - und immer wieder für die Freiheit kämpfen. So sind es Künstlerinnen, die exemplarisch für diese Bewegung stehen, unter ihnen am bekanntesten ist wohl Niki de Saint Phalle.

Kursnummer E002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Bernhard Wehlen
Sicher online - Intensiv
Do. 09.11.2023 10:00
Pirmasens

Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen Voraussetzungen zum Kursbesuch sind Computer- und Internetkenntnisse sowie ein geübter Umgang mit Maus und Tastatur. Sie nutzen das Internet, fühlen sich aber noch unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder von Betrügern finanziell geschädigt zu werden. Lernen Sie, wie Sie sich im Internet sicher bewegen, Gefahren erkennen und Risiken vermeiden. Erfahren Sie wie Sie gute von schlechten Webseiten unterscheiden. Die Inhalte dieses Kurses sind auch auf die Verwendung des Internets mit dem Smartphone übertragbar. Kursinhalte sind u. a.: • Wie kann ich das Internet sicher nutzen? • Was muss ich beim Einkaufen im Internet beachten? • Wo liegen die Gefahren beim Online-Banking? • Was ist beim Buchen einer Reise zu beachten? • Wo lauern die Gefahren beim E-Mail Verkehr? • Sind meine Daten sicher? Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, auf den Sie Ihre Übungen speichern können

Kursnummer 5631
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Norina Bicha
Frauen-Gesprächskreis Literatur Julia Gilfert: „Himmel voller Schweigen“
Do. 09.11.2023 16:00
Pirmasens
Julia Gilfert: „Himmel voller Schweigen“

„Dieses Buch ist keine Biografie und kein Roman, keine Erzählung und auch keine Dokumentation. Es ist weder Sachbuch noch Belletristik, weder Fakt noch Fiktion“. So beschreibt Julia Gilfert ihr Buch „Himmel voller Schweigen“, in dem sie die Persönlichkeit ihres Großvaters Walter Frick aufleben lässt, von seiner Geburt 1908 in Zweibrücken bis zu seinem Tod 1941 in Bernau bei Berlin, wo er ein Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie wurde. „Ungewöhnlich, poetisch und berührend“ erzählt die Autorin nach mehr als zehn Jahren Recherche vom Leben ihres Großvaters und von den Menschen, die mit ihm verbunden waren: Hedwig, Walters Schwester, mit Armin, einem SS-Führer, und Luise, Opernsängerin, Walters große Liebe, die nach dem Krieg mit ihren Kindern in Pirmasens lebte und mit großer Hingabe als Musiklehrerin junge Menschen für Musik begeisterte. Lektüre: „Himmel voller Schweigen“, Julia Gilfert (Ultra-Violett-Verlag, Taschenbuch, ISBN 978-3-96887-012-0)

Kursnummer 1601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Helga Knerr
Steuerrecht bei Photovoltaikanlagen
Do. 09.11.2023 18:00
Pirmasens

Viele Menschen installieren sich Photovoltaikanlagen, um aus Sonnenenergie Strom zu gewinnen. Dieser so produzierte Strom wird dann an einen ortsansässigen Stromanbieter verkauft. Diese Art der Energiegewinnung ist nicht nur umweltschonend, sondern auch sehr lukrativ. Das Installieren und Betreiben einer Photovoltaikanlage hatte bisher aber auch erhebliche steuerliche Konsequenzen: Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung eingeführt. Diese betrifft sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer. An diesem Abend wird ein Überblick über die gesetzlichen Änderungen des Betreibens einer Photovoltaikanlage gegeben.

Kursnummer 6500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Thomas Buchheit
Erstellen Sie Ihr Persönlichkeitsprofil
Do. 09.11.2023 18:30
Pirmasens

Eine authentische Persönlichkeit ist die Grundlage für Ausstrahlung, Wirkung und Überzeugungskraft. Es ist spannend zu erfahren, wie die eigene Wirkung auf andere ist. Denn, wer weiß, wie er auf andere wirkt, kann sein Verhalten besser einordnen und wird selbstsicherer. Es entsteht größeres Vertrauen und das Zusammenleben und die Zusammenarbeit wird einfacher. Im Kurs erkennen Sie durch Selbst- und Fremdreflexion die eigenen Stärken, erstellen Ihr Persönlichkeitsprofil und lernen Ihre Wirkung einzuschätzen. Kursinhalte sind u. a.: • Selbstreflexion • Fremdreflexion • Perspektiven wechseln • Selbsteinschätzung klären • Konstruktives Feedback einholen Methoden: • Impulsvortrag zum Thema • Gruppenarbeit • Interaktionen

Kursnummer 2100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Katharina Schmitt
Alexander-Technik – Was ist das?
Fr. 10.11.2023 15:00
Pirmasens

Die Alexander-Technik ist eine ganzheitliche pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern. Die Alexander-Technik ist Denken in Bewegung, d. h. unsere Gedanken beeinflussen unsere Bewegungsabläufe und unsere Bewegungen beeinflussen unsere Gedanken. Je klarer wir unsere Gedanken lenken können, desto klarer und leichter können wir unsere Bewegungen beeinflussen. Die Alexander-Technik bietet eine individualisierte Methode, um Fertigkeiten zur Selbsthilfe zu erlernen. Dieses Seminar ist für Menschen jeden Alters geeignet, die sich folgende Fragen stellen möchten: • Möchte ich mir Gedanken zum Thema Umgang mit mir selbst machen? • Wie gehe ich im Alltag mit mir selbst um? • Wie bewege ich mich? • Welche Gewohnheiten sind für mich förderlich? / Welche Gewohnheiten hinderlich? • Wie kann ich mich selbst positiv beeinflussen? In diesem Seminar werden wir nach einer theoretischen Einführung in die Alexander-Technik gemeinsam Alltagssituationen, wie z. B. Sitzen, Stehen, Gehen oder Laufen individuell untersuchen, um diese Gewohnheiten nachhaltig und positiv zu verändern. Bitte in bequemer Kleidung kommen und etwas zum Trinken für die Pause mitbringen.

Kursnummer 10100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Petra Kumschlies
Richtiger Gebrauch des Smartphones
Fr. 10.11.2023 16:30
Pirmasens

Sie haben ein Smartphone, sind aber noch nicht richtig damit vertraut und wissen gar nicht, was Sie damit alles machen können? Sie können im Internet recherchieren, Mails abrufen, Nachrichten versenden, Termine verwalten oder die Navigation nutzen, um sich in einer fremden Stadt zurecht zu finden. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Smartphone bietet, und erlernen die wichtigsten Funktionen. Die Nutzung birgt jedoch auch Gefahren: Es lauern Kostenfallen und manche Apps schnüffeln Daten aus. Was es bei der Auswahl des Tarifs zu bedenken gibt und worauf Sie im Umgang mit dem Smartphone achten müssen, wird von der Verbraucherberatung Pirmasens an einem Abend des Kurses erläutert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst die Marke Ihres Gerätes an und bringen Sie Ihr Smartphone mit: aufgeladen, mit Bedienungsanleitung, Zubehör und Ladegerät.

Kursnummer 4900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Eva Gensheimer
"Lettering" - die Kunst der kreativen Schrift Parallelkurs zu 8110
Fr. 10.11.2023 17:30
Pirmasens
Parallelkurs zu 8110

Lettering ist die moderne Art der Schönschrift. Der Trend aus Amerika gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Beim Lettering wird jeder Buchstabe einzeln gezeichnet oder gemalt, so dass ein Gesamtkunstwerk entsteht. In diesem Kurs erlernen Sie anhand einer Druckvorlage (Lettering-Guide) die Grundlagen des Letterings und den Umgang mit den entsprechenden Materialien. Dabei stehen die Techniken „Hand Lettering“, „Brush Lettering“ und „Faux Calligraphy“ im Mittelpunkt. Nach dem theoretischen Teil werden Sie selbst kreativ. Dabei können Sie Wörter und Zitate nach Belieben in Szene setzen und Grußkarten oder ähnliches gestalten. Die Materialkosten in Höhe von € 20,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 8111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Hannah Bender
"Don´t worry - be Hippie!" Szenische Lesung mit dem "Texttaxi" Kerstin Bachtler und Bodo Redner
Fr. 10.11.2023 19:00

Die Babyboomer kommen in die Jahre. Das Texttaxi mit Kerstin Bachtler und Bodo Redner gehört selbst zu dieser Generation, die zur Flower Power Zeit zur Welt kamen. Rund um die 68er Revolten und Parties haben sie eine ganze Reihe Gedichte und andere witzige und überraschende Texte zusammengetragen, in denen sie diese wilde Zeit noch einmal so richtig zum Leben erwecken. Es geht um Peace und Love, Woodstock und Schlaghosen, aber auch um Protest gegen den Vietnamkrieg und starre Strukturen. Vorgetragen in bewährter Texttaxi-Manier, mit viel Humor, Augenzwinkern und Temperament!

Kursnummer E003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einstieg in die digitale Fotografie
Sa. 11.11.2023 09:30
Pirmasens

Tagesseminar Unter Anleitung der Fotografenmeisterin Sabine Hafner erfahren Sie in drei Stunden, was Ihre Kamera alles kann und wie sie am besten eingestellt wird, z. B. Brennweite, Blende und Belichtungszeit. Sie lernen die Werte manuell zu verändern und sie kreativ einzusetzen. Bildformate, Bildqualität, Auflösung, Pixel, ISO, Weißabgleich und viele weitere Dinge sind nach diesem Workshop keine Fremdwörter mehr für Sie. Nach einer gemeinsamen Mittagspause setzen Sie die neuen Kenntnisse in Ihren Fotos um und erarbeiten gemeinsam mit Unterstützung der Kursleiterin Portrait-, Landschafts- und Makroaufnahmen. Bitte mitbringen: eigene Kameraausrüstung inklusive Bedienungsanleitung, Ladegerät, Objektive und Blitzgerät sowie Verpflegung für die Pause.

Kursnummer 8300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,50
Dozent*in: Sabine Hafner
Kunst der 1960er / 1968er Jahre Workshop: Malen wie Jackson Pollock und Helen Frankenthaler
Sa. 11.11.2023 10:00
Workshop: Malen wie Jackson Pollock und Helen Frankenthaler

Tagesseminar Jackson Pollock (1912 bis 1956) gilt als Begründer des „Action Painting“. Bei der „bewegten Kunst“ wird die Farbe nicht klassisch gemalt, sondern durch Bewegungen wie Spritzen, Tropfen oder Schleudern auf den Untergrund aufgebracht. Helen Frankenthaler (1928 bis 2011) war eine bedeutende Vertreterin der „Farbfeldmalerei“ (Color Field Painting) und des abstrakten Expressionismus. Die Farbfeldmalerei zeichnet sich durch großflächige, homogen gefüllte Farbfelder aus. Die Farbe wird vor allem von großen, sich untereinander abgrenzenden Farbflächen geprägt. Die Bildinhalte werden dabei auf das Malerische reduziert und meist vereinfacht auf großen Bildformaten dargestellt. In diesem Workshop nehmen wir die „Farbfeldmalerei“ und „Action Painting“ zum Vorbild und malen wie Jackson Pollock und Helen Frankenthaler. Dabei arbeiten wir mit unkonventionellem Malwerkzeug auf Leinwand, Pappe oder Papier, lassen unserer Kreativität freien Lauf und toben uns im Farbenrausch aus. Bitte bringen Sie mit, was Sie benötigen, z. B.: große Spachteln mit und ohne Zähne (Baumarkt), Knoblauch- oder Spätzlepresse, kalter Kaffee oder schwarzer Tee, kleiner Besen (Handfeger), Wassersprühflasche, große Pinsel (Baumarkt), Folie zum Drucken (Alu oder Plastik), Farbrolle klein (Baumarkt), Föhn, Pappe / Leinwand oder Papier (Großformatig ab 50 x 60), Farben, Pinsel, Schwämme, alte Lappen, Gefäße, altes Hemd als Malkittel sowie Verpflegung für die Pause. Raum wird noch bekannt gegeben. Bei Rückfragen steht die Dozentin, Manuela Schwarz-Thomas, unter der Tel.: 06396 / 2270570 zur Verfügung.

Kursnummer 8103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Manuela Schwarz-Thomas
Whiskyseminar: Whisky, das Lebenselexier der Schotten
So. 12.11.2023 10:00
Pirmasens

„Uisge beatha“ ist der altkeltische Name für Whisky – „Lebenswasser“. Seine Grundstoffe sind Malz, Hefe und vor allem kristallklares Wasser, das weite Torfmoore und Heidelandschaften durchfließt und für die Weichheit des bernsteinfarbenen Trankes ausschlaggebend sein soll. In diesem Tagesseminar wird auf die Gewinnung des schottischen Nationalgetränks ausführlich eingegangen und verschiedene Destillate werden verkostet und verglichen. Dieses Tagesseminar ist eine Fortführung der VHS-Whiskyreihe. Neue Destillen, Whiskys und Themen sollen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger nicht abschrecken. Die Kosten der Umlage (ca. € 40,00) sind direkt beim Dozenten zu entrichten.

Kursnummer 4208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Werner Boßmann
Männerkochkurs: Kochen wie in den 1960er Jahren
Di. 14.11.2023 18:00
Pirmasens

Die 1960er Jahre waren auch in der Küche vom Aufbruch geprägt. Die Rezepte wurden internationaler mit Spaghetti und Pizza wie in Bella Italia oder Ragout fin wie in Frankreich. In diesem Kochkurs bereiten wir verschiedene Gerichte aus den 1960er Jahren zu, wie beispielsweise: • selbstgemachte Pizza • falscher Hase • Ragout fin • gefüllte Kartoffeltaschen • Bayerische Creme

Kursnummer 9202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Erna Schuster
"Ein Stern geht auf... - von der zweitern Frauenbewegung bis heute"
Mi. 15.11.2023 18:30
Pirmasens

Die Geschlechterdebatte ist sicher eines der spannendsten Themen unserer Zeit. Doch wie hat das überhaupt alles angefangen? Und wo stehen wir heute? Was braucht es für die Zukunft? Claudia Kettering, Referentin für Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche der Pfalz, blickt zurück auf die Entwicklung in den letzten 70 Jahren der Frauenbewegung, auf die erbittertsten Diskussionen im bürgerlichen und feministischen Spektrum bis heute und wirft Schlaglichter auf das, was es für eine solidarische Gesellschaft in der Zukunft noch braucht.

Kursnummer E004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Kettering
Online-Kurs: Geschäftsbriefe schreiben – professionell und mit Stil
Do. 16.11.2023 09:00
Online-Kurs

Das Seminar stellt Ihnen die Möglichkeiten wirkungsvoller, kundenorientierter Geschäftskorrespondenz vor. Sie lernen, wie Sie Voranfragen, Angebote, Mahnungen, Rechnungen, Aufträge, Rechnungen usw. in professioneller Form und mit Stil schreiben. Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Vorlagen mit. Themen: Von der DIN 5008 zu einem Corporate Wording: • Aufbau eines professionellen Briefbogens • Vom Briefgeheimnis im Adressfeld • Korrekte Anrede • Der Infoblock • Der Eyecatcher – aber wie? • Angenehme Lesbarkeit dank Struktur • Die Kreativität in der Grußformel Sprachliches: • Weg vom Beamtendeutsch! • Sätze entmüllen, von Floskeln und Füllwörtern befreien Die Wirkung spüren: • Von der Nominal- zur Verbalsprache • Vom Konjunktiv zum Indikativ • Vom Passiv zum Aktiv • Vom Wir/Ich zum Sie Korrespondenz, die herausfordert: • Mahnungen • Berechtigte Reklamationen • Unberechtigte Reklamationen • Kritik jeglicher Couleur E-Mail-Korrespondenz: • Unterschiede? Unterschiede! Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt.

Kursnummer 6522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Lydia Libutzki
Käseseminar: „Frankreich und sein Käse“ mit der Europäischen Käse-Conseillère Heike Jung
Do. 16.11.2023 18:30
Pirmasens

Ein Seminar für Käseliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Nach einer Fachschulung nimmt die Europäische Käse-Conseillère Heike Jung Sie auf eine Genussreise durch die französische Käsewelt mit. Zehn französische Käsesorten werden präsentiert, die Sie zusammen mit einem Gläschen Wein, Wasser und Baguette genießen können. Bei der Probe erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Käse und lernen die unterschiedlichen Aromen der jeweiligen Käsesorten (wie z. B. Brie de Meaux, Cantal, Ossau-Iraty, Morbier) kennen und herausschmecken. Dazu hören Sie Anekdoten zu den jeweiligen Käsesorten. Die Materialkosten in Höhe von € 17,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten

Kursnummer 4206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Heike Jung
Online-Lesung von Dr. Elisabeth Lax-Höfer: „Mami, liest du mir noch was vor?“ Geschichten aus dem Leben einer Workingmom
Do. 16.11.2023 20:00
Online-Kurs
Geschichten aus dem Leben einer Workingmom

Berufstätige Mütter haben im Alltag nur wenige Momente, um sich dem eigenen Kind nahe zu fühlen. Und nicht immer fällt es leicht, nach einem langen Arbeitstag direkt an ein kleines Kind „anzudocken“ und sich einfühlsam auf seine Gedanken- und Gefühlswelt einzulassen. Emphatisches VORLESEN ist eine Chance, solche Momente einer guten WORK-CHILDBALANCE zu erleben. Wie Mütter gemeinsame Quality-Time mit ihrem Kind gestalten können - dazu gibt es konkrete Antworten in diesem Online-Seminar. Passend zum bundesdeutschen Vorlesetag erwartet Sie eine pädagogisch-literarische (Vor)Lesung, auch aus dem neuen Kinderbuch „Alte Oma & Junges Gemüse“, mit der Erziehungswissenschaftlerin und Bindungsexpertin, Autorin und Vorlesepädagogin Dr. Lisa Lax, die durch vergnügliche Geschichten aus dem Leben einer Workingmom abgerundet wird.

Kursnummer 1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Dozent*in: Dr. Elisabeth Lax-Höfer
Einstieg in die Interkulturelle Kompetenz - Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
Fr. 17.11.2023 17:00
Pirmasens

Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die „seltsam“ sind. Menschen verhalten sich anders als erwartet oder auch die eigene Verhaltensweise kommt anders an, als gewollt. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden, aber wenn solche Dinge auf einer Geschäftsreise passieren, kann es negative Auswirkungen auf den Verlauf einer Verhandlung haben oder sogar zum Abbruch von Geschäftsbeziehungen führen. Und in vielen Fällen ist nicht nachvollziehbar, was der Auslöser gewesen sein könnte. In diesem Workshop werden Kulturen näher beleuchtet, auch unsere eigene – denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis von anderen Kulturen. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt „mit unserer eigenen kulturellen Brille“ Verhalten interpretieren und bewerten. Kursinhalte sind u. a.: • Was ist unter Kultur zu verstehen? • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kulturen • Missverständnisse oder Konflikte aufgrund unterschiedlicher Wertevorstellungen, Normen und Regeln • Stereotypen und Vorurteile, Klischees und Pauschalisierungen • Umgang mit kritischen Ereignissen (sog. „critical incidents“)

Kursnummer 6521
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Michaela Weber
Excel-Formeln, Funktionen und Diagramme
Fr. 17.11.2023 18:00
Pirmasens

Wochenendseminar In diesem Wochenendseminar werden – aufbauend auf den Grundlagenfunktionen – die wichtigsten Arbeitstechniken mit Excel anhand praktischer Beispiele erläutert. Inhalte sind u. a.: • Grundlagen der Diagrammerstellung • unterschiedliche Diagrammtypen • Berechnungen mit • Wenn-Funktionen • S-Verweis • UND-/ODER-Funktion

Kursnummer 5624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Oliver Danner
Anleitung zum Glücklichsein - ein Anfang!
Di. 21.11.2023 18:30
Pirmasens

Anleitungen zu unbeschwertem, glücklichem und konfliktfreiem Leben gibt es in großer Zahl. Meistens handelt es sich um mehr oder weniger brauchbare Ratschläge, die eigene Lebensführung nach bestimmten Vorgaben bzw. Prinzipien auszurichten. Auch lassen Definitionen des Begriffs „Glück“ bzw. „Glücklichsein“ viele Fragen offen. Vielmehr empfinden wir unser Denken und Handeln im Nachhinein oft als verbesserungswürdig, oder wir finden nur scheinbar dafür geeignete Rechtfertigungen. Es gilt daher, die unbewussten Wirkmechanismen besser zu erkennen und durch eher positive „Denk- und Handlungsweisen“ zu ersetzen. Nur das Richtige zu wollen und das Falsche zu lassen wird unvollkommen bleiben. Vielmehr sollten wir erkennen, was notwendig ist, es nachhaltig verinnerlichen und praktisch umzusetzen lernen. Eine Anleitung zum Glücklichsein lässt sich darin finden. In diesem Kurs hilft auch ein Einblick in Paul Watzlawicks Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“, um einige bekannte „Mechanismen der Unglücklichkeit“ in einer eher humorvollen Weise aufzudecken und zu hinterfragen. Der Dozent hat bei der Deutschen Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung e.V. seine Ausbildung als Psychologischer Berater erfahren.

Kursnummer 2200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Peter Krautwurst
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene: Landschaften
Di. 21.11.2023 18:30
Pirmasens

Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs „Aquarellmalerei – Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk“ besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. In diesem Kurs lernen Sie Techniken, wie Sie Landschaften mit Aquarellfarben darstellen können. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Aquarellpapier, Servietten und Becher für Wasser.

Kursnummer 8108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Nina Steigerwald-Liberis
Weinseminar: Lieblingsweine von Andreas Preiss Parallelkurs zu 4201
Di. 21.11.2023 19:00
Pirmasens
Parallelkurs zu 4201

Seit 1994, seit 29 Jahren, betreut Andreas Preiss Weinseminare an der Volkshochschule Pirmasens. Was sich aus einer Feierlaune ergab, als „Versuch“ gestartet wurde, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil im VHS-Programm. So wurden jedes Jahr im Frühjahr und Spätjahr verschiedene Weinbaugebiete vorgestellt und die entsprechenden Weine dazu verkostet. Bei der Auswahl der Themen oder Weinbaugebiete berücksichtigte Herr Preiss die Interessen, Vorschläge oder Wünsche seiner „Stammteilnehmerinnen und Stammteilnehmer“ oder die Vorgaben der VHS-Leitung. In diesem Seminar stehen Lieblingsweine des Dozenten im Mittelpunkt. Durch seine langjährige Erfahrung mit Weinseminaren entwickelte er ein Gespür für gute, interessante Weine, die er dem Publikum gerne präsentieren wird. Eine Auswahl dieser Weine wird er an den zwei Abenden vorstellen.

Kursnummer 4203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Andreas Preiss
"Die 1960er Jahre in Pirmasens"
Mi. 22.11.2023 18:30
Pirmasens

Kursnummer E005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Wittmer
"Fromage à la francaise“ – Kochkurs mit französischem Käse
Do. 23.11.2023 18:00
Pirmasens

Bei diesem Kochkurs wird auf der Basis der vielfältigen französischen Käsekultur ein Menü zusammengestellt, das den Käse selbst in Szene setzt. Dabei werden für jeden Gang unterschiedliche Käsesorten verwendet, wie beispielsweise: Vorspeise: Gefüllte Tomaten mit Sainte-Maure de Touraine (Ziegenkäse) Chicorée Salat mit Birnen und Epoisses Hauptspeise: Croziflette (Nudelauflauf mit Reblochon und Speck) Rote-Bete-Risotto mit Beaufort Nachspeise: Caresse de Roquefort aux Bananes (Bananen mit Blauschimmelkäse und Spekulatius) Nougat de Ossau-Iraty (Schafskäseauflauf mit Kirschmarmelade und Trockenfrüchten)

Kursnummer 9203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Heike Jung
Stärkeres Selbstbewusstsein durch positive Gedanken
Do. 23.11.2023 18:30
Pirmasens

• „Keiner will mich.“ • „Aus mir wird nie etwas werden.“ • „Ich bin nicht gut genug.“ • „Ich kann, wenn ich will.“ • „Das schaffe ich.“ Kennen Sie solche Sätze auch aus Ihrem Gedanken-Karussell? In der Psychologie werden sie Glaubenssätze genannt. Ihr Ursprung liegt oft in der Kindheit. Jeder Mensch hat Glaubenssätze verinnerlicht, oft unbewusst. Sie beeinflussen seine Einstellung zu sich selbst und zu anderen, sein Verhalten und seine Entscheidungen. Dabei handelt es sich um Überzeugungen, die wir für die Wahrheit halten. Je nachdem wie sie formuliert sind, können Glaubenssätze förderlich bzw. hinderlich für den Erfolg oder das Selbstwertgefühl eines Menschen sein. Denn Glaubenssätze spiegeln unsere persönliche Sicht auf die Welt wider. Glücklicherweise können wir mit Glaubenssätzen arbeiten und diese verändern oder neutralisieren. Im Kurs klären wir: • Wie erkenne ich Glaubenssätze? • Welche stärken mich? • Welche behindern mich? • Wie kann ich negative Glaubenssätze beeinflussen, neutralisieren, umwandeln? Dieser Kurs eignet sich für Personen, die ihr Selbstbewusstsein stärken möchten. Methoden: • Impulsvortrag zum Thema • Gruppenarbeit • Interaktionen

Kursnummer 2101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Katharina Schmitt
Wendo - Selbstverteidigung für Mädchen von 10 bis 14 Jahren
Sa. 25.11.2023 10:00
Pirmasens

„Geh nie mit einem Fremden!“ Mit dieser Warnung allein sind Mädchen nicht ausreichend vor Übergriffen und sexueller Belästigung geschützt. Sie brauchen die Erfahrung: ich weiß, was ich tun muss, wenn mir jemand zu nahe kommen will. In diesem Kurs lernen Mädchen einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Verpflegung für den Tag.

Kursnummer 1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Petra Kumschlies
Schülerkonzert
Sa. 25.11.2023 16:00
Pirmasens

Die Schülerinnen und Schüler der VHS-Musikschule stellen ihr Können vor.

Kursnummer E006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: Kryptowährungen – Bitcoins und ihre Alternativen
Di. 28.11.2023 18:30
Online-Kurs

Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik-Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Kursinhalte sind u. a.: • Einführung in Kryptowährungen • Was versteht man unter Mining? • Notwendige technische Ausrüstung • Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen • Gefahren bei Kryptowährungen • Das Phänomen Bitcoin • Alternativen zu Bitcoins • Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag • Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS-Köln statt. Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte Elektrotechnik und arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internettechnologien für ein weltweit führendes IT-Unternehmen.

Kursnummer 4925
Kursdetails ansehen
Gebühr: ohne Gebühr
Dozent*in: Hartmut Nehme
Einbürgerungstest
Fr. 01.12.2023 17:00
Pirmasens

Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes müssen einbürgerungswillige Ausländerinnen und Ausländer einen Einbürgerungstest ablegen. Die Volkshochschule Pirmasens ist als Prüfstelle zugelassen und bietet mehrmals im Jahr einen Einbürgerungstest an. Download Anmeldeformular

Kursnummer 7110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Caroline Yacoub
Loading...
01.10.23 16:58:09