Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung können dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Wer entscheidet dann? Diese Frage werden wir aufgreifen. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. An diesem Abend werden Sie umfassend über diese Vorsorgemöglichkeiten im Rahmen eines Vortrages informiert und wir bieten Raum für individuelle Fragen. Darüber hinaus bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand.
In diesem Tagesseminar bekommen die Teilnehmenden grundlegende Informationen und „Handwerkszeug“ an die Hand, um als ehrenamtliche Betreuerin bzw. ehrenamtlicher Betreuer, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Betreuer tätig werden zu können, z. B. für einen Familienangehörigen. Im Seminar werden dazu auch die rechtlichen Rahmenbedingungen besprochen, sowie Formulare, Checklisten und Mustertexte für die Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Das Grundlagenseminar dient dazu, einen ersten Überblick über die Thematik der gesetzlichen Betreuung zu bekommen.
Wer regelt Ihre Angelegenheiten wenn Sie es nicht mehr können? Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung können dazu führen, dass Sie nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Wer entscheidet dann? Diese Frage werden wir aufgreifen. Drei Varianten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nach Ihrem Willen rechtssicher entschieden wird: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. An diesem Abend werden Sie umfassend über diese Vorsorgemöglichkeiten im Rahmen eines Vortrages informiert und wir bieten Raum für individuelle Fragen. Darüber hinaus bekommen Sie Informationsmaterial mit an die Hand.