Sie sind hier:
Arbeitskreis Geschichte: Martin Luther, der Wegbereiter der Deutschen Reformation
"Oh, welche Lust zu leben!" schrieb Ulrich von Hutten um die Wende zum 16. Jahrhundert. Es war eine Zeit großer Veränderungen. 1492 entdeckte Columbus Amerika, Johannes Gutenberg revolutionierte den Buchdruck, und neue Ideen verbreiteten sich rasant. Regiert von Fürsten und weltlichen Herrschern war Deutschland zersplittert, während Kaiser Friedrich III. durch geschickte Heiratspolitik immer mehr Einfluss gewann. Europas Einheit war erschüttert: Das große Schisma und die Hussitenkriege hinterließen Spuren, die Reformforderungen wurden laut. Das Papsttum hatte an Autorität eingebüßt, während Nationen wie Frankreich eigene Wege gingen. Karl VIII. destabilisierte Italien mit seinem Einfall, was die Macht der Päpste weiter schwächte. Diese Dynamik ebnete den Weg für Martin Luther und die Umwälzungen, die das Abendland bis zu seinem Tod 1546 prägten. Im Arbeitskreis Geschichte wird diese spannende und richtungsweisende Epoche vertieft beleuchtet.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 12. Februar 2025
- 14:30 – 16:00 Uhr
- 2. OG - EDV-Raum
1 Mittwoch 12. Februar 2025 14:30 – 16:00 Uhr 2. OG - EDV-Raum -
- 2
- Mittwoch, 26. Februar 2025
- 14:30 – 16:00 Uhr
- 2. OG - EDV-Raum
2 Mittwoch 26. Februar 2025 14:30 – 16:00 Uhr 2. OG - EDV-Raum -
- 3
- Mittwoch, 19. März 2025
- 14:30 – 16:00 Uhr
- 2. OG - EDV-Raum
3 Mittwoch 19. März 2025 14:30 – 16:00 Uhr 2. OG - EDV-Raum -
- 4
- Mittwoch, 02. April 2025
- 14:30 – 16:00 Uhr
- 2. OG - EDV-Raum
4 Mittwoch 02. April 2025 14:30 – 16:00 Uhr 2. OG - EDV-Raum -
- 5
- Mittwoch, 09. April 2025
- 14:30 – 16:00 Uhr
- 2. OG - EDV-Raum
5 Mittwoch 09. April 2025 14:30 – 16:00 Uhr 2. OG - EDV-Raum - 5 vergangene Termine
Sie sind hier:
Arbeitskreis Geschichte: Martin Luther, der Wegbereiter der Deutschen Reformation
"Oh, welche Lust zu leben!" schrieb Ulrich von Hutten um die Wende zum 16. Jahrhundert. Es war eine Zeit großer Veränderungen. 1492 entdeckte Columbus Amerika, Johannes Gutenberg revolutionierte den Buchdruck, und neue Ideen verbreiteten sich rasant. Regiert von Fürsten und weltlichen Herrschern war Deutschland zersplittert, während Kaiser Friedrich III. durch geschickte Heiratspolitik immer mehr Einfluss gewann. Europas Einheit war erschüttert: Das große Schisma und die Hussitenkriege hinterließen Spuren, die Reformforderungen wurden laut. Das Papsttum hatte an Autorität eingebüßt, während Nationen wie Frankreich eigene Wege gingen. Karl VIII. destabilisierte Italien mit seinem Einfall, was die Macht der Päpste weiter schwächte. Diese Dynamik ebnete den Weg für Martin Luther und die Umwälzungen, die das Abendland bis zu seinem Tod 1546 prägten. Im Arbeitskreis Geschichte wird diese spannende und richtungsweisende Epoche vertieft beleuchtet.
-
Gebühr20,00 €
- Kursnummer: 101001
-
StartMi. 12.02.2025
14:30 UhrEndeMi. 09.04.2025
16:00 Uhr