Dieser Online-Kurs richtet sich an Personen, die sich beruflich in und über soziale Medien austauschen oder planen über diese Kanäle Kundeninnen und Kunden zu gewinnen. Im Fokus steht hier insbesondere die rechtliche Analyse des Umgangs mit Twitter, Facebook, Instagram und Co. Die Kurseinheiten bestehen aus interaktiven Inhalten. – Jeweils zum Ende eines thematisch abgeschlossenen Abschnitts erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Aufgabenstellung, die bis zur nächsten Einheit umgesetzt werden kann. Das Ergebnis ist eine rechtssichere Checkliste, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam bis zum Ende der letzten Einheit fertiggestellt haben. Kursinhalte sind u. a.: • Konfliktherde bei sozialen Medien • Urheberrechte und Datenschutz • Inhaltliche Grenzen Über die Dozentin: Constanze Brinkmann hat langjährige Erfahrungen im Management und als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Sie unterstützt durch Coachings und Workshops bei der rechtskonformen und effektiven Firmenorganisation, Teamarbeit und im Selbstmanagement. Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt.
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik-Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Kursinhalte sind u. a.: • Einführung in Kryptowährungen • Was versteht man unter Mining? • Notwendige technische Ausrüstung • Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen • Gefahren bei Kryptowährungen • Das Phänomen Bitcoin • Alternativen zu Bitcoins • Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag • Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS-Köln statt. Über den Dozenten: Hartmut Nehme studierte Elektrotechnik und arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich Internettechnologien für ein weltweit führendes IT-Unternehmen.
Der Workshop richtet sich an alle, die Unsicherheiten im Schreiben und Archivieren von Mails haben. Wer in der täglichen E-Mail-Flut meint unterzugehen, erhält in diesem Kurs die maßgeschneiderte Rettung. Die insgesamt drei 2-stündigen Kurseinheiten bestehen aus interaktiven Inhalten. Jeweils zum Ende eines thematisch abgeschlossenen Abschnitts erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Aufgabenstellung, die bis zur nächsten Einheit umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden zu Beginn der jeweils folgenden Kurseinheit mit allen besprochen, da sich aus individuellen Erarbeitungen oftmals interessante Aspekte für andere ergeben können. Kursinhalte sind u. a.: • Das Postfach: auf dem Weg zu Inbox Zero • Rechtskonformer Umgang mit Mails • E-Mail Werkstatt - ansprechend, klar und rechtssicher formulieren Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt. Über die Dozentin: Constanze Brinkmann hat langjährige Erfahrungen im Management und als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Sie unterstützt durch Coachings und Workshops bei der rechtskonformen und effektiven Firmenorganisation, Teamarbeit und im Selbstmanagement.
Der Geschäftsbrief muss halten, was das Unternehmen verspricht – nämlich kundenfreundlich zu sein. Schreiben zu verfassen, die neben dem Inhalt auch professionell in Form und Stil gehalten sind und auch Unangenehmes freundlich zu formulieren, lernen Sie in diesem Seminar. Zunächst lernen Sie die DIN 5008 kennen, die die äußere Form professioneller Korrespondenz regelt. Danach erleben Sie an Beispielen und in zahlreichen praktischen Übungen, wie Sie wesentliche Botschaften für jeden Anlass prägnant, anschaulich und wirkungsvoll formulieren können. Die Präsentation der Referentin inkl. Literaturhinweisen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail. Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt.
Das Seminar stellt Ihnen die Möglichkeiten wirkungsvoller, kundenorientierter Geschäftskorrespondenz vor. Sie lernen, wie Sie Voranfragen, Angebote, Mahnungen, Rechnungen, Aufträge, Rechnungen usw. in professioneller Form und mit Stil schreiben. Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Vorlagen mit. Themen: Von der DIN 5008 zu einem Corporate Wording: • Aufbau eines professionellen Briefbogens • Vom Briefgeheimnis im Adressfeld • Korrekte Anrede • Der Infoblock • Der Eyecatcher – aber wie? • Angenehme Lesbarkeit dank Struktur • Die Kreativität in der Grußformel Sprachliches: • Weg vom Beamtendeutsch! • Sätze entmüllen, von Floskeln und Füllwörtern befreien Die Wirkung spüren: • Von der Nominal- zur Verbalsprache • Vom Konjunktiv zum Indikativ • Vom Passiv zum Aktiv • Vom Wir/Ich zum Sie Korrespondenz, die herausfordert: • Mahnungen • Berechtigte Reklamationen • Unberechtigte Reklamationen • Kritik jeglicher Couleur E-Mail-Korrespondenz: • Unterschiede? Unterschiede! Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt.
Der Schreibtisch: ein geheimnisvoller Ort, an dem Dinge verschwinden und die Konzentration manchmal wie von Zauberhand nachlässt. Der Online-Workshop zeigt, wie das Chaos in den Griff zu bekommen ist und das übliche zeitaufwändige Suchen nach Unterlagen und Dokumenten entfällt. Die gewonnene Energie und Zeit kann schließlich für berufliche und private Ziele besser genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Themen: • Der optimale Arbeitsplatz • Ordnung und Struktur – analog und digital • Für immer ein aufgeräumter Schreibtisch Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt. Über die Dozentin: Constanze Brinkmann hat langjährige Erfahrungen im Management und als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Sie unterstützt durch Coachings und Workshops bei der rechtskonformen und effektiven Firmenorganisation, Teamarbeit und im Selbstmanagement.
Lehrwerk: Del pueblo a la ciudad (Klett-Langenscheidt-Verlag, ISBN 978-3-12-535666-5)