Aquarellfarben sind „Wasserfarben“, die aus sehr feinen Pigmenten bestehen und mit Wasser verdünnt werden. In der Regel werden die Farben auf spezielles Aquarellpapier aufgetragen. In diesem Kurs malen wir Schritt-für-Schritt zusammen ein Motiv, bei dem Sie auch Techniken, wie das Lasieren und Lavieren kennenlernen. Geeignete Motive sind z. B. Landschaften, Tierillustrationen und Urban Watercolor Motive. Anschließend dürfen Sie Ihr Kunstwerk natürlich mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten in Höhe von € 20,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten
In diesem Kurs werden keine Themen oder Materialien vorgegeben, sondern jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer arbeitet individuell. Ob Zeichnen, Aquarell, Pastell, Acryl oder Öl alles ist möglich. Mit Unterstützung durch die Dozentin können Sie dabei neue Maltechniken kennenlernen und ausprobieren oder bereits vorhandene Techniken vertiefen. Bitte bringen Sie die von Ihnen benötigten Materialien selbst mit. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der VHS, Telefon: 06331 / 213647
Tagesseminar „Rhythmus für Alle“ … ist das Motto dieses Kreativ-Trommelworkshops. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in diesem Workshop verschiedene Rhythmusinstrumte (z. B. Cajon, Shaker, Bongo, Boumwhacker) kennen. Getrommelt wird mit Händen und Stöcken. In der Gruppe werden rhythmische Arrangements erarbeitet und gemeinsam zu Musikstücken gespielt. Im Vordergrund des Kreativ-Trommelworkshops stehen: • Rhythmusgefühl erleben • Spaß und Aktivität in der Gruppe Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Rhythmusinstrumente für den Kurs werden gestellt; gerne können auch eigene mitgebracht werden.
Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs „Aquarellmalerei – Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk“ besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. In diesem Kurs lernen Sie Techniken, wie Sie Blumen und florale Motive mit Aquarellfarben darstellen können. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Zirkel, Aquarellpapier, Servietten und Becher für Wasser.
In diesem Kurs werden keine Themen oder Materialien vorgegeben, sondern jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer arbeitet individuell. Ob Zeichnen, Aquarell, Pastell, Acryl oder Öl alles ist möglich. Mit Unterstützung durch die Dozentin können Sie dabei neue Maltechniken kennenlernen und ausprobieren oder bereits vorhandene Techniken vertiefen. Bitte bringen Sie die von Ihnen benötigten Materialien selbst mit.
Lettering ist die moderne Art der Schönschrift. Der Trend aus Amerika gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Beim Lettering wird jeder Buchstabe einzeln gezeichnet oder gemalt, so dass ein Gesamtkunstwerk entsteht. In diesem Kurs erlernen Sie anhand einer Druckvorlage (Lettering-Guide) die Grundlagen des Letterings und den Umgang mit den entsprechenden Materialien. Dabei stehen die Techniken „Hand Lettering“, „Brush Lettering“ und „Faux Calligraphy“ im Mittelpunkt. Nach dem theoretischen Teil werden Sie selbst kreativ. Dabei können Sie Wörter und Zitate nach Belieben in Szene setzen und Grußkarten oder ähnliches gestalten. Die Materialkosten in Höhe von € 20,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Tagesseminar Unter Anleitung der Fotografenmeisterin Sabine Hafner erfahren Sie in drei Stunden, was Ihre Kamera alles kann und wie sie am besten eingestellt wird, z. B. Brennweite, Blende und Belichtungszeit. Sie lernen die Werte manuell zu verändern und sie kreativ einzusetzen. Bildformate, Bildqualität, Auflösung, Pixel, ISO, Weißabgleich und viele weitere Dinge sind nach diesem Workshop keine Fremdwörter mehr für Sie. Nach einer gemeinsamen Mittagspause setzen Sie die neuen Kenntnisse in Ihren Fotos um und erarbeiten gemeinsam mit Unterstützung der Kursleiterin Portrait-, Landschafts- und Makroaufnahmen. Bitte mitbringen: eigene Kameraausrüstung inklusive Bedienungsanleitung, Ladegerät, Objektive und Blitzgerät sowie Verpflegung für die Pause.
Tagesseminar Jackson Pollock (1912 bis 1956) gilt als Begründer des „Action Painting“. Bei der „bewegten Kunst“ wird die Farbe nicht klassisch gemalt, sondern durch Bewegungen wie Spritzen, Tropfen oder Schleudern auf den Untergrund aufgebracht. Helen Frankenthaler (1928 bis 2011) war eine bedeutende Vertreterin der „Farbfeldmalerei“ (Color Field Painting) und des abstrakten Expressionismus. Die Farbfeldmalerei zeichnet sich durch großflächige, homogen gefüllte Farbfelder aus. Die Farbe wird vor allem von großen, sich untereinander abgrenzenden Farbflächen geprägt. Die Bildinhalte werden dabei auf das Malerische reduziert und meist vereinfacht auf großen Bildformaten dargestellt. In diesem Workshop nehmen wir die „Farbfeldmalerei“ und „Action Painting“ zum Vorbild und malen wie Jackson Pollock und Helen Frankenthaler. Dabei arbeiten wir mit unkonventionellem Malwerkzeug auf Leinwand, Pappe oder Papier, lassen unserer Kreativität freien Lauf und toben uns im Farbenrausch aus. Bitte bringen Sie mit, was Sie benötigen, z. B.: große Spachteln mit und ohne Zähne (Baumarkt), Knoblauch- oder Spätzlepresse, kalter Kaffee oder schwarzer Tee, kleiner Besen (Handfeger), Wassersprühflasche, große Pinsel (Baumarkt), Folie zum Drucken (Alu oder Plastik), Farbrolle klein (Baumarkt), Föhn, Pappe / Leinwand oder Papier (Großformatig ab 50 x 60), Farben, Pinsel, Schwämme, alte Lappen, Gefäße, altes Hemd als Malkittel sowie Verpflegung für die Pause. Raum wird noch bekannt gegeben. Bei Rückfragen steht die Dozentin, Manuela Schwarz-Thomas, unter der Tel.: 06396 / 2270570 zur Verfügung.
Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs „Aquarellmalerei – Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk“ besucht haben oder bereits Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei besitzen. In diesem Kurs lernen Sie Techniken, wie Sie Landschaften mit Aquarellfarben darstellen können. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Aquarellpapier, Servietten und Becher für Wasser.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Weihnachtskarten mit Hilfe der Aquarellmalerei gestalten können. Dabei lernen Sie verschiedene Effekte der Aquarellmalerei kennen, wie Motiv und Schrift kombiniert werden und lernen weihnachtliche Motive darzustellen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), Fineliner schwarz wasserfest, altes Handtuch. Die Dozentin bringt Klappkarten (inkl. Kuverts) mit. Die Kosten dafür in Höhe von € 3,00 sind bereits in der Kursgebühr enthalten.