Skip to main content

Weinseminar: Internationale Rebsorten

Bedingt durch die Klimaverschiebung, milde Winter heiße Sommer werden bei uns in Deutschland immer mehr internationale Sorten sowohl in rot als auch in weiß angepflanzt. 140 Sorten dürfen für die Weinbereitung angepflanzt werden. In den neunziger Jahren war dies noch verboten. Erst ab 1998 dürfen Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut werden, ohne auf dem Flaschenetikett den Vermerk "Versuchsanbau" tragen zu müssen. Chardonnay darf erst seit 1991 in unserem Land angebaut werden. Mittlerweile ist in Deutschland der Anbau aller internationaler Sorten erlaubt. In den letzten Jahren haben viele deutsche Winzer rote Sorten, wie Dolcetta, Tempranillo, Cabernet Franc oder Shiraz im Anbau, die meistens im kleinen Holzfass ausgebaut werden. Viele junge Winzer gehen während Ihrer Ausbildung ins Ausland und lernen, mit solchen Sorten umzugehen. Aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, der erst im Jahre 2001 in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten zugelassen wurde, ist nun auf jeder Weinliste zu finden. Auch Chenin Blanc, Alvarinho und weitere sind in Deutschland zu Hause.

Wir wollen an zwei Abenden diverse Sorten (rot wie weiß) kennenlernen und uns ein Bild machen ob sie mit den ausländischen Weinen mithalten können.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 13. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Carolinensaal
    1 Donnerstag 13. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr Carolinensaal
    • 2
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 19:00 – 21:00 Uhr
    • Carolinensaal
    2 Donnerstag 20. November 2025 19:00 – 21:00 Uhr Carolinensaal

Weinseminar: Internationale Rebsorten

Bedingt durch die Klimaverschiebung, milde Winter heiße Sommer werden bei uns in Deutschland immer mehr internationale Sorten sowohl in rot als auch in weiß angepflanzt. 140 Sorten dürfen für die Weinbereitung angepflanzt werden. In den neunziger Jahren war dies noch verboten. Erst ab 1998 dürfen Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut werden, ohne auf dem Flaschenetikett den Vermerk "Versuchsanbau" tragen zu müssen. Chardonnay darf erst seit 1991 in unserem Land angebaut werden. Mittlerweile ist in Deutschland der Anbau aller internationaler Sorten erlaubt. In den letzten Jahren haben viele deutsche Winzer rote Sorten, wie Dolcetta, Tempranillo, Cabernet Franc oder Shiraz im Anbau, die meistens im kleinen Holzfass ausgebaut werden. Viele junge Winzer gehen während Ihrer Ausbildung ins Ausland und lernen, mit solchen Sorten umzugehen. Aber auch weiße Sorten wie Sauvignon Blanc, der erst im Jahre 2001 in den rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten zugelassen wurde, ist nun auf jeder Weinliste zu finden. Auch Chenin Blanc, Alvarinho und weitere sind in Deutschland zu Hause.

Wir wollen an zwei Abenden diverse Sorten (rot wie weiß) kennenlernen und uns ein Bild machen ob sie mit den ausländischen Weinen mithalten können.

10.07.25 05:51:38