Skip to main content

Einzelveranstaltungen

Loading...
Serenade zur Semestereröffnung mit dem "Westpfälzischen Kammerorchester in der Volkshochschule Pirmasens"
Fr. 08.09.2023 18:00
Pirmasens
mit dem "Westpfälzischen Kammerorchester in der Volkshochschule Pirmasens"

Kursnummer E000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Exkursion nach Metz
Sa. 23.09.2023 07:00

• Stadtführung durch Metz • Besuch des Centre Pompidou-Metz (mit Führung) Keltische, römische und fränkische Eroberer haben in Metz zahlreiche Spuren hinterlassen, ebenso die mehrmaligen Wechsel der nationalen Zugehörigkeit zu Frankreich oder Deutschland zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert. Sowohl französische als auch deutsche Machthaber beließen zum Glück jeweils die steinernen Zeugen ihrer Vorgänger unbeschädigt und schufen dazwischen oder ergänzend neue Gebäude, Festungsanlagen und Parks. So können wir heute anhand der spannenden Vielfalt in Architektur und Struktur in Metz die Geschichte der Stadt bei einem Rundgang erkunden. Die vielen Highlights machen es nicht leicht sich zu entscheiden: da lockt die 800 Jahre alte Kathedrale Saint-Etienne, das Centre Pompidou-Metz zeigt zeitgenössische Kunst, das Kaiserviertel zeugt vom germanischen Städtebau des 19. Jahrhunderts, die Markthalle Marché Couverte bietet regionale Delikatessen, in der französischen Altstadt führt ein 4 km langer Street Art Rundweg zu Murals, Skulpturen und Kunstwerken. Es gibt viel zu entdecken in Metz! Im Rahmen einer Stadtführung lernen wir Metz besser kennen und erfahren im Centre Pompidou-Metz Interessantes über zeitgenössische Kunst. Das genaue Tagesprogramm erhalten Sie auf Anfrage.

Kursnummer EX01
Kursdetails ansehen
Gebühr: ca. € 50,00
Dozent*in: Helga Knerr
Exkursion nach Metz
Sa. 07.10.2023 07:00

• Stadtführung durch Metz • Besuch des Centre Pompidou-Metz (mit Führung) Keltische, römische und fränkische Eroberer haben in Metz zahlreiche Spuren hinterlassen, ebenso die mehrmaligen Wechsel der nationalen Zugehörigkeit zu Frankreich oder Deutschland zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert. Sowohl französische als auch deutsche Machthaber beließen zum Glück jeweils die steinernen Zeugen ihrer Vorgänger unbeschädigt und schufen dazwischen oder ergänzend neue Gebäude, Festungsanlagen und Parks. So können wir heute anhand der spannenden Vielfalt in Architektur und Struktur in Metz die Geschichte der Stadt bei einem Rundgang erkunden. Die vielen Highlights machen es nicht leicht sich zu entscheiden: da lockt die 800 Jahre alte Kathedrale Saint-Etienne, das Centre Pompidou-Metz zeigt zeitgenössische Kunst, das Kaiserviertel zeugt vom germanischen Städtebau des 19. Jahrhunderts, die Markthalle Marché Couverte bietet regionale Delikatessen, in der französischen Altstadt führt ein 4 km langer Street Art Rundweg zu Murals, Skulpturen und Kunstwerken. Es gibt viel zu entdecken in Metz! Im Rahmen einer Stadtführung lernen wir Metz besser kennen und erfahren im Centre Pompidou-Metz Interessantes über zeitgenössische Kunst. Das genaue Tagesprogramm erhalten Sie auf Anfrage.

Kursnummer EX02
Kursdetails ansehen
Gebühr: ca. € 50,00
Dozent*in: Helga Knerr
"Kunst im Umbruch - Weltkunst der 1960er Jahre"
Mi. 08.11.2023 18:30
Pirmasens

Die Kunst der Moderne lässt sich bis 1960 als eine der klassischen Gattungen erzählen. Es entstehen nämlich wie seit Jahrhunderten entweder Gemälde oder Skulpturen, sie sind abstrakt oder gegenständlich, je nachdem auf welche Seite des Eisernen Vorhangs man schaut, hängen an der Wand oder stehen auf einem Sockel. Was kommt dann? Pop Art, Konzeptkunst, Arte Povera, Minimal Art, Land Art, Happening, Performance usw.: Strömungen, die bis heute nicht nur die Kunstszene bestimmen, sondern weit in die Gesellschaft ausstrahlen. Diese neue Kunst hält nicht mehr still und entsteht nicht mehr im stillen Kämmerlein, sie will raus aus dem Kokon des Museums, will etwas bewegen im öffentlichen Raum, partizipativ sein, aufrütteln. Selbst die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz oder Kunst und Kitsch zerfließen dabei. Und Andy Warhol oder Gerhard Richter nutzen für ihre Werke bereits vorhandene, oft massenproduzierte Bilder. Solche Kunst entsteht aus den Veränderungen im Alltagsleben, sie ist Teil einer sozialen Revolution. Die 1960er Jahre sind Jahre des Aufbegehrens gegen verkrustete Strukturen der Nachkriegswelt, in der insbesondere Frauen, mit ihnen weite Teile der jüngeren Generation, um Rechte, Anerkennung - und immer wieder für die Freiheit kämpfen. So sind es Künstlerinnen, die exemplarisch für diese Bewegung stehen, unter ihnen am bekanntesten ist wohl Niki de Saint Phalle.

Kursnummer E002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Bernhard Wehlen
"Don´t worry - be Hippie!" Szenische Lesung mit dem "Texttaxi" Kerstin Bachtler und Bodo Redner
Fr. 10.11.2023 19:00

Die Babyboomer kommen in die Jahre. Das Texttaxi mit Kerstin Bachtler und Bodo Redner gehört selbst zu dieser Generation, die zur Flower Power Zeit zur Welt kamen. Rund um die 68er Revolten und Parties haben sie eine ganze Reihe Gedichte und andere witzige und überraschende Texte zusammengetragen, in denen sie diese wilde Zeit noch einmal so richtig zum Leben erwecken. Es geht um Peace und Love, Woodstock und Schlaghosen, aber auch um Protest gegen den Vietnamkrieg und starre Strukturen. Vorgetragen in bewährter Texttaxi-Manier, mit viel Humor, Augenzwinkern und Temperament!

Kursnummer E003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Ein Stern geht auf... - von der zweitern Frauenbewegung bis heute"
Mi. 15.11.2023 18:30
Pirmasens

Die Geschlechterdebatte ist sicher eines der spannendsten Themen unserer Zeit. Doch wie hat das überhaupt alles angefangen? Und wo stehen wir heute? Was braucht es für die Zukunft? Claudia Kettering, Referentin für Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche der Pfalz, blickt zurück auf die Entwicklung in den letzten 70 Jahren der Frauenbewegung, auf die erbittertsten Diskussionen im bürgerlichen und feministischen Spektrum bis heute und wirft Schlaglichter auf das, was es für eine solidarische Gesellschaft in der Zukunft noch braucht.

Kursnummer E004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Kettering
"Die 1960er Jahre in Pirmasens"
Mi. 22.11.2023 18:30
Pirmasens

Kursnummer E005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Wittmer
Schülerkonzert
Sa. 25.11.2023 16:00
Pirmasens

Die Schülerinnen und Schüler der VHS-Musikschule stellen ihr Können vor.

Kursnummer E006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Das Jahr 1968"
Mi. 13.12.2023 18:30
Pirmasens

Kursnummer E001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mirko Drotschmann
Loading...
02.10.23 06:33:28