Das Seminar stellt Ihnen die Möglichkeiten wirkungsvoller, kundenorientierter Geschäftskorrespondenz vor. Sie lernen, wie Sie Voranfragen, Angebote, Mahnungen, Rechnungen, Aufträge, Rechnungen usw. in professioneller Form und mit Stil schreiben. Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Vorlagen mit. Themen: Von der DIN 5008 zu einem Corporate Wording: • Aufbau eines professionellen Briefbogens • Vom Briefgeheimnis im Adressfeld • Korrekte Anrede • Der Infoblock • Der Eyecatcher – aber wie? • Angenehme Lesbarkeit dank Struktur • Die Kreativität in der Grußformel Sprachliches: • Weg vom Beamtendeutsch! • Sätze entmüllen, von Floskeln und Füllwörtern befreien Die Wirkung spüren: • Von der Nominal- zur Verbalsprache • Vom Konjunktiv zum Indikativ • Vom Passiv zum Aktiv • Vom Wir/Ich zum Sie Korrespondenz, die herausfordert: • Mahnungen • Berechtigte Reklamationen • Unberechtigte Reklamationen • Kritik jeglicher Couleur E-Mail-Korrespondenz: • Unterschiede? Unterschiede! Der Online-Kurs findet in Kooperation mit der VHS Köln statt.
Im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleben wir immer wieder Situationen, die „seltsam“ sind. Menschen verhalten sich anders als erwartet oder auch die eigene Verhaltensweise kommt anders an, als gewollt. Oftmals ist die Reaktion des Gegenübers nicht zu erklären und es stellt sich die Frage, was wohl gerade schief gegangen ist. Im Urlaub mag das noch ganz witzig sein und als Anekdote erzählt werden, aber wenn solche Dinge auf einer Geschäftsreise passieren, kann es negative Auswirkungen auf den Verlauf einer Verhandlung haben oder sogar zum Abbruch von Geschäftsbeziehungen führen. Und in vielen Fällen ist nicht nachvollziehbar, was der Auslöser gewesen sein könnte. In diesem Workshop werden Kulturen näher beleuchtet, auch unsere eigene – denn darin liegt der Schlüssel zum Verständnis von anderen Kulturen. Neben Erläuterungen gibt es viele Interaktionen, bei denen die Teilnehmenden erfahren, wie wir kulturbedingt „mit unserer eigenen kulturellen Brille“ Verhalten interpretieren und bewerten. Kursinhalte sind u. a.: • Was ist unter Kultur zu verstehen? • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kulturen • Missverständnisse oder Konflikte aufgrund unterschiedlicher Wertevorstellungen, Normen und Regeln • Stereotypen und Vorurteile, Klischees und Pauschalisierungen • Umgang mit kritischen Ereignissen (sog. „critical incidents“)
Wochenendseminar Vor einer Gruppe zu stehen, einen Vortrag zu halten, einen Sachzusammenhang zu erklären, in einem Meeting die eigene Meinung zu äußern oder andere zu einer Handlung zu motivieren, ist sowohl eine Frage der inhaltlichen Aufbereitung des Themas als auch der eigenen Überzeugungskraft. Das persönliche Auftreten wirkt individuell auf den Zuhörer bzw. Zuschauer, und diese Wirkung werden wir im Seminar reflektieren und stärken. Dabei spielen Wort, Betonung und Satzmelodie eine Rolle, aber mindestens ebenso wichtig ist die sichere und selbstbewusste Körpersprache. In vielen praktischen Übungen gehen wir auf die unterschiedlichen Elemente der Rhetorik ein. Auf Wunsch werden Übungen auf Video aufgezeichnet und gemeinsam besprochen. Kursinhalte sind u. a.: • Erkennen und Steuern der Körpersprache • Atmung, Stimme und Artikulation • Satzmelodie und Betonung • Natürlichkeit und Echtheit im Ausdruck • Mut zur Emotionalität • Die richtige Wortwahl in der Öffentlichkeit • Der positive Umgang mit Lampenfieber • Vom guten Gedanken zum guten Konzept • Vorbereitung und Präsentation einer eigenen Kurzrede (auf Wunsch kann im Seminar eine tatsächlich anstehende Rede oder Präsentation, egal zu welchem Thema, unter professioneller Anleitung erstellt und geprobt werden.)
Das Telefon gehört einerseits zu unseren wichtigsten Kommunikationsmitteln, wird aber andererseits oftmals als Zeitfresser und Störfaktor empfunden. Wie können wir ohne den Einsatz von Optik, Mimik und Körpersprache einen Kontakt verbindlich gestalten? Wie können wir auch unangenehme Themen freundlich und positiv besprechen? Wie können wir Telefongespräche rationell und zielorientiert führen, ohne die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner „abzuwürgen“? Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung. Kursinhalte sind u. a.: • Das Telefon in Organisation und Selbstmanagement • Wie melde ich mich am Telefon? • Telefonische Fragen, Antworten - und Missverständnisse • Praktische Übung der Stimmmodulation und Betonung • Der „rhetorische Spiegel“ • Beschwerden und Reklamationen • Schlüsselworte und Reizworte • Das aktive Beenden eines Telefongespräches • Verbindlich bleiben