In unserer modernen Gesellschaft leben und arbeiten Frauen und Männer überwiegend gleichberechtigt und gleichgestellt miteinander. Frauen in klassischen Männerberufen sind ebenso selbstverständlich geworden wie auch Männer in ehemals typischen Frauenberufen. Es gibt die Mechatronikerin genauso wie den Erzieher oder Krankenpfleger. Und doch gibt es Unterschiede, die die Sprache und den Kommunikationsstil von Männern und Frauen prägen, wie genetische, hormonelle und neuronale Besonderheiten der Geschlechter. Solange wir uns dieser Ursachen nicht bewusst sind, können wir Missverständnisse und Konflikte nicht kooperativ lösen. Sie werden interessante wissenschaftliche Erkenntnisse erfahren und nach diesem Seminarabend das andere Geschlecht, privat und beruflich, besser verstehen und erfolgreicher kommunizieren können.
Sie sagen ganz deutlich, was Sie meinen und merken an der Reaktion des Empfängers, dass die Botschaft nicht angekommen ist. Vielleicht hat der Empfänger Sie falsch verstanden. In diesem Kurs lernen Sie, klar und zielorientiert zu kommunizieren. Sie erfahren, welche Botschaft beim Gesprächspartner ankommt und wie seine Botschaft gemeint ist. In vielen praktischen Übungen trainieren wir die Kommunikationstechniken und -formen. Mit Hilfe dieser Erfahrungen werden Sie Ihre Kommunikationswirkung reflektieren und stärken. Kursinhalte sind u.a.: Ich-Botschaft, die vier Seiten einer Nachricht, aktives wertschätzendes Zuhören, "gesagt-gehört-verstanden?".
"Macht es Dir was aus, wenn…", "Du machst das so toll, könnest du…", "Es wäre mir eine große Hilfe, wenn Du für mich…". Auf welche Lockrufe reagieren Sie besonders gut? Oft sagen Sie "Ja", obwohl Sie aus der inneren Überzeugung gerne "Nein" sagen möchten. Dann fühlen Sie sich unwohl oder gar ausgenutzt. In diesem Kurs erkennen Sie durch Reflexion, was Sie abhält "Nein" zu sagen und Sie trainieren in praktischen Übungen, Grenzen zu setzen, so dass Ihr Gegenüber Ihr "Nein" nicht persönlich nimmt. Kursinhalte sind u. a.: - Wie kann ich dem "Ja-Sager-Trott" entkommen? - Ein "Nein" hat Konsequenzen - Warum "Nein"-Sagen so schwerfällt - Strategien und Methoden zur freundlich-bestimmten Abgrenzung - Die Bedeutung der inneren Einstellung - Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse - Umgang mit eigenen Ängsten und Schuldgefühlen
Worte sind kraftvoll: Sie können aufbauen, Mut machen und Verbindung schaffen, aber auch tief verletzen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Sprachmuster bewusst zu erkennen und gezielt einzusetzen, um Gespräche positiv zu gestalten. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie Sie achtsam kommunizieren und Ihre Ausdrucksweise verbessern können. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit verletzenden Worten – Sie lernen Methoden zur emotionalen Abgrenzung, um sich vor sprachlichen Kränkungen zu schützen. Ein Kurs für alle, die bewusst und wertschätzend kommunizieren möchten.