An diesem Abend werden wir bekannte und weniger bekannte Rezepte aus der jüdischen Küche zu einem Menü zusammenstellen, wie beispielsweise: • Paprika-Gemüse-Suppe • Teigtaschen gefüllt • Lamm mit grünen Bohnen und Kaschaf (Buchweizen) • Fischklöße nach jüdischer Art mit Rote-Bete-Dip (Chrein) • Latkes (Karoffelpuffer) • Rugelach (jüdisches Süßgebäck) Dabei gibt die Religionspädagogin Elisabeth Steinbach einen Einblick in die jüdische Esskultur.
Bei diesem Kochkurs wird auf der Basis der vielfältigen französischen Käsekultur ein Menü zusammengestellt, das den Käse selbst in Szene setzt. Dabei werden für jeden Gang unterschiedliche Käsesorten verwendet, wie beispielsweise: Vorspeise: Gougéres Baskischer Salat mit Etorki Bouchées mit Schinken und St. Nectaire Hauptspeise: Mont d’Or aus dem Backofen Risotto mit Bleu d’Auvergne Nachspeise: Crumble de Saint Marcellin Ziegenkäsekuchen
In diesem Kochkurs wird ein Einblick in die jüdische Küche gegeben. Die Besonderheiten der jüdischen Küche sind die Verwendung von „parven“ Lebensmitteln, das heißt von Lebensmitteln, die nicht milch- oder fleischhaltig sind (Obst, Gemüse und Getreide). Des Weiteren werden Fleisch- und Milchprodukte getrennt voneinander verarbeitet. In diesem Kochkurs werden beispielsweise folgende Gerichte zubereitet: • Gefüllter Fisch nach jüdischer Art • Gemüse-Graupen-Suppe • Hummus mit Fladenbrot • Latkes (Kartoffelpuffer) • Lamm-Gemüse-Ragout mit Couscous • Challah (Hefezopf) Dabei gibt die Religionspädagogin Elisabeth Steinbach einen Einblick in die jüdische Esskultur.