Für Schulkinder ab 6 Jahren „Ich kann das nicht, ich schaff das nicht!" – diese oder ähnliche Sätze hören wir leider sehr oft von unseren Kindern, obwohl wir als Eltern wissen, dass es nicht stimmt. In diesem Workshop wird jedes Kind seiner Stärken, Talente und Fähigkeiten wieder neu bewusst und kann so sein Selbstbewusstsein wieder festigen. Um auch in schwierigen Situationen ein Hilfsmittel parat zu haben, werden wir unsere Ergebnisse mit den verschiedensten Materialien visualisieren. Der Workshop ist interaktiv mit spielerischen Übungen gestaltet, so dass jedes Kind sich aktiv und mit Spaß beteiligen kann. Mit einer aufbauenden und erholsamen Entspannung runden wir den Workshop ab. Bitte mitbringen: Matte, Kissen und Decke.
Eine authentische Persönlichkeit ist die Grundlage für Ausstrahlung, Wirkung und Überzeugungskraft. Es ist spannend zu erfahren, wie die eigene Wirkung auf andere ist. Denn, wer weiß, wie er auf andere wirkt, kann sein Verhalten besser einordnen und wird selbstsicherer. Es entsteht größeres Vertrauen und das Zusammenleben und die Zusammenarbeit wird einfacher. Im Kurs erkennen Sie durch Selbst- und Fremdreflexion die eigenen Stärken, erstellen Ihr Persönlichkeitsprofil und lernen Ihre Wirkung einzuschätzen. Kursinhalte sind u. a.: • Selbstreflexion • Fremdreflexion • Perspektiven wechseln • Selbsteinschätzung klären • Konstruktives Feedback einholen Methoden: • Impulsvortrag zum Thema • Gruppenarbeit • Interaktionen
Anleitungen zu unbeschwertem, glücklichem und konfliktfreiem Leben gibt es in großer Zahl. Meistens handelt es sich um mehr oder weniger brauchbare Ratschläge, die eigene Lebensführung nach bestimmten Vorgaben bzw. Prinzipien auszurichten. Auch lassen Definitionen des Begriffs „Glück“ bzw. „Glücklichsein“ viele Fragen offen. Vielmehr empfinden wir unser Denken und Handeln im Nachhinein oft als verbesserungswürdig, oder wir finden nur scheinbar dafür geeignete Rechtfertigungen. Es gilt daher, die unbewussten Wirkmechanismen besser zu erkennen und durch eher positive „Denk- und Handlungsweisen“ zu ersetzen. Nur das Richtige zu wollen und das Falsche zu lassen wird unvollkommen bleiben. Vielmehr sollten wir erkennen, was notwendig ist, es nachhaltig verinnerlichen und praktisch umzusetzen lernen. Eine Anleitung zum Glücklichsein lässt sich darin finden. In diesem Kurs hilft auch ein Einblick in Paul Watzlawicks Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“, um einige bekannte „Mechanismen der Unglücklichkeit“ in einer eher humorvollen Weise aufzudecken und zu hinterfragen. Der Dozent hat bei der Deutschen Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung e.V. seine Ausbildung als Psychologischer Berater erfahren.
• „Keiner will mich.“ • „Aus mir wird nie etwas werden.“ • „Ich bin nicht gut genug.“ • „Ich kann, wenn ich will.“ • „Das schaffe ich.“ Kennen Sie solche Sätze auch aus Ihrem Gedanken-Karussell? In der Psychologie werden sie Glaubenssätze genannt. Ihr Ursprung liegt oft in der Kindheit. Jeder Mensch hat Glaubenssätze verinnerlicht, oft unbewusst. Sie beeinflussen seine Einstellung zu sich selbst und zu anderen, sein Verhalten und seine Entscheidungen. Dabei handelt es sich um Überzeugungen, die wir für die Wahrheit halten. Je nachdem wie sie formuliert sind, können Glaubenssätze förderlich bzw. hinderlich für den Erfolg oder das Selbstwertgefühl eines Menschen sein. Denn Glaubenssätze spiegeln unsere persönliche Sicht auf die Welt wider. Glücklicherweise können wir mit Glaubenssätzen arbeiten und diese verändern oder neutralisieren. Im Kurs klären wir: • Wie erkenne ich Glaubenssätze? • Welche stärken mich? • Welche behindern mich? • Wie kann ich negative Glaubenssätze beeinflussen, neutralisieren, umwandeln? Dieser Kurs eignet sich für Personen, die ihr Selbstbewusstsein stärken möchten. Methoden: • Impulsvortrag zum Thema • Gruppenarbeit • Interaktionen